Verkehr

Baubeginn von Neckarbrücke und Radschnellweg bei Mannheim

Bei Mannheim startet der Bau der Neckarbrücke und des inkludierten Radschnellwegs. Die Projekte sind von großer Bedeutung für den regionalen Straßen- und Radverkehr.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Symbolbild

Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsidentin Sylvia Felder haben den Startschuss für den Extern: Bau der neuen Neckarbrücke zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Ladenburg (Landesstraße (L) 597) (Öffnet in neuem Fenster) sowie für den Extern: Radschnellweg (RS) Heidelberg–Mannheim (Öffnet in neuem Fenster) gegeben.

„Mit dem Baubeginn der neuen Neckarbrücke wird eines der wichtigsten und größten Projekte im Straßennetz von Baden-Württemberg umgesetzt“, betonte Verkehrsminister Hermann. „Die neue L 597 zwischen Friedrichsfeld und Ladenburg bringt spürbare Verbesserungen für den Verkehr in der Region. Zugleich entsteht hier der erste Abschnitt des Radschnellwegs RS 2 zwischen Mannheim und Heidelberg. Dabei handelt es sich um ein Vorzeigeprojekt in Baden-Württemberg. Nach seiner Fertigstellung wird der RS 2 den Radverkehr deutlich attraktiver machen – mit einer direkten, sicheren und komfortablen Verbindung für Pendlerinnen und Pendler sowie Freizeitradelnde.“

Regierungspräsidentin Sylvia Felder sagte: „Die Neckarbrücke als Teil der neuen L 597 und der Radschnellweg Heidelberg–Mannheim haben eine große Bedeutung für die gesamte Region. Mit dieser Maßnahme werden die Gemeinde Ilvesheim, der Mannheimer Stadtteil Seckenheim und die Stadt Ladenburg vom Durchgangsverkehr erheblich entlastet werden und der neue Radschnellweg schafft nicht nur eine komplett neue Verbindung zwischen den Städten Heidelberg und Mannheim, sondern vernetzt alle an dieser Strecke liegenden Orte miteinander.“

Größtes Landesstraßenbauprojekt des Landes

Der Neubau der L 597 zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Ladenburg mit der neuen Neckarbrücke ist das größte Landesstraßenbauprojekt in Baden-Württemberg. Der Spatenstich erfolgte bereits am 23. März 2019, doch der Bau der Neckarbrücke markiert einen entscheidenden Meilenstein des Projekts, der nun feierlich gewürdigt wurde. Mit der rund 360 Meter langen und rund 30 Millionen Euro teuren Brücke beginnt das eigentliche Herzstück des Projekts. Zudem wurde das Projekt während der Umsetzung um einen wichtigen Baustein erweitert. Die Gesamtkosten für den Neubau der L 597 mit der Neckarbrücke belaufen sich auf rund 77,4 Millionen Euro.

Integrierter Radschnellweg

Unter Ausnutzung des vorhandenen Baufeldes der Neubautrasse der Landesstraße ist es gelungen, ein wichtiges Teilstück des Radschnellweges Heidelberg–Mannheim (RS 2) in das Projekt zu integrieren. So entstehen neben der Landesstraße nun auch rund 2,5 Kilometer Radschnellweg. Mit einer Breite von fünf Metern auf freier Strecke und vier Metern auf der Neckarbrücke werden entlang des Teilabschnittes der L 597 die Voraussetzungen für eine optimale Radwegverbindung zwischen Heidelberg und Mannheim geschaffen. Die Kosten des Radschnellweges belaufen sich auf rund 8,9 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg erhält hierfür Bundesfinanzhilfen über das Extern: Programm Radschnellwege 2017 bis 2030 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) in Höhe von 6,7 Millionen Euro (75 Prozent).

Bundesverkehrsminister Volker Wissing sagte anlässlich des feierlichen Baubeginns: „Wir wollen klimaneutrale Mobilität für alle. Dafür brauchen die Menschen gute Angebote. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt die Länder und Kommunen dabei, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort auszubauen und zu modernisieren. So unterstützen wir nun Baden-Württemberg bei der Planung eines neuen Radschnellwegs zwischen Mannheim und Heidelberg. Dort werden die Menschen künftig schnell, sicher und getrennt vom restlichen Verkehr radeln können. Das ist ein gutes Angebot für Radfahrer und Pendler und überzeugt hoffentlich auch viele weitere Menschen vom Umstieg auf das Fahrrad.“

Baufortschritt und Zeitplan

Bereits im Jahr 2024 hat sich auf der Baustelle viel getan: So konnten insbesondere mit den beiden Straßenbaulosen beidseits des Neckars große Projektfortschritte erzielt werden. Nun hat die Baustelle auch den Neckar erreicht. Im Jahr 2025 werden zunächst Gründungsarbeiten durchgeführt sowie die Widerlager und die sechs Stützpfeiler der Brücke errichtet. Anfang 2026 wird dann schweres Gerät anrücken. Die in Belgien angefertigten Brückenträger aus Stahl werden zunächst auf dem Wasserweg über Rhein und Neckar nach Ladenburg transportiert. Hier werden sie dann unter anderem mittels eines Schwimmkrans vom Neckar aus in ihre spätere Endposition eingehoben. Danach kann schließlich der restliche Überbau betoniert und die Fahrbahnplatte hergestellt werden. Die Fertigstellung der Brücke ist aktuell für Ende 2026 geplant.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet