Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
Steinsalzbergwerk Heilbronn

Für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink besteht erstmals Baurecht. Die Trasse im Raum Heilbronn führt durch ein Bergwerk. SuedLink wird als Gleichstrom-Erdkabelverbindung Nord- und Süddeutschland miteinander verbinden.

Die Übertragungsnetzbetreiberin Extern: TransnetBW (Öffnet in neuem Fenster) hat von der Extern: Bundesnetzagentur (Öffnet in neuem Fenster) den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens Extern: SuedLink (Öffnet in neuem Fenster) erhalten. Damit besteht erstmals Baurecht für einen SuedLink-Abschnitt. Der nun genehmigte 17 Kilometer lange Abschnitt erstreckt sich von Bad Friedrichshall bis zum SuedLink-Konverter in Leingarten im Landkreis Heilbronn. Die Herstellung der Trasse unter Tage beginnt bereits in diesem Jahr. Ab Mitte 2024 erfolgt dann die Teufung der beiden Schächte im Bad Friedrichshaller Ortsteil Kochendorf und in Leingarten, in denen die SuedLink-Kabel kontrolliert abgespult und in rund 200 Meter Tiefe eingezogen werden. Untertägig werden die Kabel knapp 16 Kilometer durch die Grubenbaue der Extern: Südwestdeutsche Salzwerke AG (SWS) (Öffnet in neuem Fenster) geführt. Alle Planungs- und Bauarbeiten für den Trassenabschnitt unter Tage realisiert TransnetBW in enger Projektpartnerschaft mit der SWS.

Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, sagte: „Wir haben das erste SuedLink-Genehmigungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Dies ist uns dank eines intensiven Dialogs, mit Kompromissbereitschaft und Mut zur Innovation gelungen. Und dank einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur, für die ich mich bei Präsident Klaus Müller bedanken möchte.”

Land braucht leistungsstarke Stromverbindungen

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, betonte: „Ich freue mich, dass der Vorschlag des Landes umgesetzt wird, SuedLink im Raum Heilbronn unter Tage zu führen. Die Trasse durch ein Bergwerk zu legen, vermeidet Konflikte in einer dicht besiedelten Region. Das sichert die Akzeptanz dieses Kernprojekts der Energiewende.“ Laut Ministerin Walker müssten die Genehmigungen für die weiteren Abschnitte von SuedLink möglichst schnell folgen. „Baden-Württemberg braucht leistungsstarke Stromverbindungen, damit grüner Windstrom aus dem Norden zu unseren wirtschaftlichen Zentren transportiert wird. Gut ausgebaute Stromtrassen von Nord nach Süd entziehen zudem jeder Debatte um unterschiedliche Strompreiszonen in Deutschland die Grundlage“, so Walker.

„Die Umsetzung eines Erdkabelvorhabens wie SuedLink ‚unter Tage‘ ist weltweit einzigartig“, sagt Natascha Groll, Technische Vorständin der Südwestdeutschen Salzwerke AG. „Wir freuen uns darauf, diese Innovation im Raum Heilbronn gemeinsam mit TransnetBW in enger Projektpartnerschaft zu realisieren!”

Die Südwestdeutsche Salzwerke AG ist Eigentümer des Bergwerksverbunds Heilbronn und Kochendorf und betreibt seit Ende des 19. Jahrhunderts Steinsalzabbau. SuedLink soll ab 2028 als Gleichstrom-Erdkabelverbindung Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg bzw. Bayern verbinden. Um Gleichstromverbindungen wie SuedLink in das bestehende Wechselstromnetz zu integrieren, sind Konverterstationen an den Start- und Endpunkten notwendig. Sie wandeln den Gleich- in Wechselstrom um und speisen ihn in das bestehende Transportnetz ein.

SuedLink

SuedLink ist mit einer Länge von rund 700 Kilometern und einer Investitionssumme von zehn Milliarden Euro das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende. SuedLink wird als Gleichstrom-Erdkabelverbindung die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden. Die Verbindung wird von den beiden Übertragungsnetz-betreibern TransnetBW und Extern: TenneT (Öffnet in neuem Fenster) realisiert. TenneT ist für den nördlichen Trassenabschnitt und die Konverter in Schleswig-Holstein und Bayern zuständig, TransnetBW verantwortet den südlichen Trassenabschnitt und den Konverter in Baden-Württemberg.

Extern: SuedLink: SuedLink unter Tage (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg / TransnetBW

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen