Strasse

Bau der Ortsumfahrung Reichenbach am Heuberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Baustelle an einer neuen Landstraße (Bild: © dpa)
Symbolbild

Der Bau der neuen Ortsumfahrung Reichenbach am Heuberg im Zuge der Landesstraße 433 hat begonnen.

Darauf haben die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Reichenbach am Heuberg (Kreis Tuttlingen) lange gewartet: Bereits seit Mittwoch, 14. April, rollen die Baumaschinen für den Bau der neuen Ortsumfahrung im Zuge der Landesstraße 433 (L 433). Im Herbst 2022 soll die neue Straße fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben werden. Eigentlich sollte der Baubeginn mit einem feierlichen Spatenstich begangen werden, der jedoch aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.

Weniger Lärm und mehr Lebensqualität für die Gemeinde

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit der Ortsumfahrung Reichenbach wird ein weiteres Projekt aus dem Maßnahmenplan des Landes umgesetzt. Für die Gemeinde bedeutet das weniger Lärm und einen großen Gewinn an Lebensqualität. Es freut mich, dass das Land und die Gemeinde beide ihren finanziellen Beitrag leisten. Sehr gerne hätte ich den Spatenstich für die Ortsumfahrung persönlich vorgenommen. Zur geplanten Eröffnung im Herbst 2022 ist die Situation sicherlich eine Andere. Dann gibt es doppelten Grund zum Feiern.“

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer sagte: „Das Regierungspräsidium hat den Wunsch der Gemeinde Reichenbach nach einer Ortsumfahrung immer unterstützt. Deshalb freut es mich besonders, dass sie nun endlich gebaut wird. Erfreulicherweise schlagen wir mit der neuen Straße zwei Fliegen mit einer Klappe und können mit der Trasse in Dammlage die Gemeinde auch effektiv vor Hochwasser schützen. Dass wir auch die Verlegung des Bolzplatzes fördern können, ist dabei mehr als ein positiver Nebeneffekt.“

Bürgermeister Hans Marquart sagte: „Die Gemeinde Reichenbach am Heuberg freut sich, dass ihre jahrelangen Bemühungen um den Bau einer Teilumgehung nun ein erfolgreiches Ende gefunden haben. Durch die neue Ortsumfahrung wird die Gemeinde nicht nur vom Verkehr entlastet, sie bietet der Gemeinde auch die Möglichkeit, den Ortskern völlig neu zu gestalten und dabei neuen Wohnraum in der Ortsmitte zu schaffen. Hierfür und für die gewährte Unterstützung sind wir dem Land Baden-Württemberg äußerst dankbar.“

Ortsumfahrung stellt Hochwasserschutz sicher

Insbesondere die Lärm- und Abgasbelastung durch den Schwerverkehr belastet seit Jahren die Reichenbacher Anwohnerinnen und Anwohner. Die Ortsumfahrung, die in Dammlage gebaut wird, soll aber gleichzeitig auch den Hochwasserschutz an dem Fluss Bära sicherstellen. Das Land beteiligt sich mit rund drei Millionen Euro am Bau der 900 Meter langen Ortsumfahrung, die Gemeinde führt den Grunderwerb durch. Die Gesamtkosten sind auf 3,8 Millionen Euro angesetzt.

Bestandteil der neuen Ortsumfahrung sind Maßnahmen für die Landschaftspflege. Da vom Bau unter anderem das FFH-Gebiet „Südwestlicher Großer Heuberg“ sowie das Vogelschutzgebiet „Südwestalb und Oberes Donautal“ betroffen sind, werden als Ausgleich zwei Gebäude abgebrochen: Mit der gewonnenen Fläche wird der Talbach als naturnahes Gewässer rekultiviert und mit einem Durchlass unter der L 433 und einem parallelen Grasweg geführt. Zudem wird extensives Grünland ausgewiesen, damit auf diesen Flächen artenreiche Mähwiesen und Bergmähwiesen entstehen können. Darüber hinaus wird eine artenreiche feuchte Hochstaudenflur geschaffen und standortgerechte Gehölze gepflanzt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart