Radverkehr

Baden-Württemberg „STADTRADELT“ wieder!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer der ersten Rad-Sternfahrt fahren durch Stuttgart. (Foto: © dpa)

Auch 2019 treten beim STADTRADELN wieder Vereine, Unternehmen, Behörden und Radfahrgemeinschaften und Kommunen wieder gegeneinander an. Ab dem 11. März können sich Kommunen verbindlich anmelden. Das Land unterstützt teilnehmende Kommunen mit insgesamt 90.000 Euro.

Die bundesweite Aktion STADTRADELN geht in die nächste Runde: Ziel von STADTRADELN ist es, Bürgerinnen und Bürger spielerisch für das Radfahren zu begeistern. Baden-Württemberg möchte das Rekordergebnis des Vorjahres nochmals übertreffen und damit einen Beitrag zur mehr Klimaschutz und mehr Radverkehr im Land leisten. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt Kommunen des Landes, die beim „STADTRADELN“ teilnehmen wollen mit insgesamt 90.000 Euro. Ab 11. März 2019 können sich Kommunen verbindlich anmelden.

Verkehrsminister Winfried Hermann lobte die Aktion: „Über ‚STADTRADELN‘ können Menschen motiviert werden, auch im Alltag in die Pedale zu treten. Sie haben so die Chance, die Stärken des Fahrrads gegenüber anderen Verkehrsmitteln hautnah zu erleben und am Stau vorbeizufahren. Das Land unterstützt Kommunen gerne dabei, möglichst vielen Menschen im Geburtsland des Fahrrads dieses Erlebnis zu ermöglichen.“

Wer schafft die meisten Radkilometer?

Zusätzlich unterstützt das Ministerium alle teilnehmenden Kommunen bei der Kommunikation im Rahmen der landeseigenen Initiative RadKULTUR. Das Verkehrsministerium fördert die Teilnahme am „STADTRADELN“ seit 2017. Seither hat sich die Zahl der Menschen in Baden-Württemberg, die sich für das STADTRADELN in den Sattel schwingen, vervielfacht. Beim „STADTRADELN“ sammeln Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen in einem Zeitraum von drei Wochen zwischen Mai und September Radkilometer im Alltag. Alle teilnehmenden Kommunen und die „STADTRADELN-Teams“ in den Kommunen selbst treten gegeneinander an.

Gesucht werden Deutschlands fahrradfreundlichste Kommunen sowie die Teams, die im Aktionszeitraum die meisten Kilometer erradeln. Jeder kann sich einem Team anschließen und bei der Fahrt zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen für sein Team punkten. Im Vordergrund steht die Freude am Radfahren. Minister Hermann: „Der Wettbewerbscharakter der Aktion spornt zusätzlich zum Radeln an. Um beim ‚STADTRADELN‘ Kilometer zu sammeln, ist natürlich der regelmäßige Weg zur Arbeit besonders gut geeignet. Das Land hat deshalb für Pendlerinnen und Pendler in Baden-Württemberg die Sonderkategorie ‚RadPENDLER BW‘ ins Leben gerufen.“

Natürlich radelt auch die Landesverwaltung wieder fleißig mit. Im vergangenen Jahr beteiligten sich etwa Teams aus dem Staatsministerium, Verkehrsministerium und viele weiteren Landesbehörden am Wettebewerb.

Für die Förderung 2019 können sich Kommunen in Baden-Württemberg ab sofort registrieren. Die Vergabe der „STADTRADELN-Förderung“ erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen.

Förderbedingungen für die Teilnahme am STADTRADELN 2019 (PDF)

Stadtradeln

Radkultur BW: Stadtradeln

Die Initiative RadKULTUR

Die Initiative RadKULTUR – Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg. Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden.

Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes bei der Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz