Weltausstellung

Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai feiert Richtfest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg Haus

Das Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai feiert nach sieben Monaten Bauzeit Richtfest. Das Projekt bietet die herausragende Chance, sich als einzige Region im Kreis von mehr als 190 Teilnehmerstaaten international zu präsentieren.

Nach sieben Monaten Bauzeit ist es soweit: Der Rohbau des baden-württembergischen Pavillons ist fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet. Im Vorfeld des International Participants Meeting der Expo Dubai (4. bis 6. Mai) – bei dem unter anderem die Planungen zur „Virtual Expo“ vorgestellt werden und das angesichts der sinkenden Inzidenzwerte in Dubai erstmals wieder in Präsenzform ausgerichtet wird – fand am 2. Mai unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften das traditionelle Richtfest statt. Neben dem deutschen Botschafter in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ernst Peter Fischer, und Repräsentanten der Expo-Gesellschaft in Dubai nahmen auch der baden-württembergische Pavillondirektor Ulrich Kromer von Baerle und Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft an der Veranstaltung teil. Zugegen waren Partner des Baden-Württemberg Hauses wie die Rieber GmbH & Co. KG, die fischerwerke GmbH & Co. KG, die Lapp Holding AG, die Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, die IST Metz GmbH und die Alfred Kärcher SE & Co. KG.

Chance in der wirtschaftlichen Erholungphase beherzt ergreifen

„Das Richtfest ist ein wichtiger Meilenstein für dieses bedeutende Projekt, das die herausragende Chance bietet, Baden-Württemberg auf der Expo in Dubai nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als Wissenschafts-, Kultur-, Innovations- und Tourismusstandort zu präsentieren“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Gerade in der wirtschaftlichen Erholungsphase nach den enormen coronabedingten Belastungen für die baden-württembergische Wirtschaft gelte es, diese Chance nun beherzt zu ergreifen.

Nach Angaben der Ministerin befindet sich das Projekt trotz vieler Herausforderungen infolge der Pandemie auf der Zielgeraden. Bis Juli sollen die Bauarbeiten am innovativen Holzhybrid-Pavillon, in dem baden-württembergisches Fichtenholz eingesetzt wurde, abgeschlossen sein.

Ausstellung „Feel the Spirit of Innovation“

Ulrich Kromer von Baerle, Direktor des Baden-Württemberg-Hauses, erklärte: „Der Aufwand hat sich gelohnt. Dank dem Engagement unserer Partner und der Handwerker und Bauarbeiter, die hervorragende Arbeit leisten, wird unser Haus die Innovations- und Leistungsfähigkeit unseres Landes ab Oktober einer Vielzahl von Besuchern kraftvoll, kreativ, einzigartig und selbstbewusst vermitteln.“

In den kommenden Wochen beginnt bereits der Aufbau der Ausstellung, in der das einzigartige Innovationssystem Baden-Württembergs unter dem Motto „Feel the Spirit of Innovation“ vorgestellt wird. Besucherinnen und Besucher sollen die besondere „DNA“ Baden-Württembergs als Land der Vielfalt zwischen Tradition und Innovation entdecken. Interaktive Medienstationen zeigen zentrale Zukunftsthemen auf, die im Innovationssystem Baden-Württembergs entstehen. Ein weiteres Highlight: Parallel zu den Bauarbeiten auf der Expo entsteht derzeit am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation ein digitaler Zwilling des Baden-Württemberg Hauses, das so virtuell über ein halbes Jahr von jedem Ort der Welt besucht werden kann.

Größtes Event nach dem globalen Pandemie-Lockdown

In fünf Monaten öffnet die Expo ihre Tore: Vom 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 werden Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in Dubai erwartet. Die Weltausstellung in Dubai wird dann das wohl größte Event nach dem globalen Pandemie-Lockdown sein, auf dem man sich wieder persönlich begegnen wird. Trotz der Corona-Pandemie rechnet die Expo in Dubai mit vielen Millionen Teilnehmenden und Geschäftsleuten. Die Investitions- und Fachforen, Wirtschaftskonferenzen, Produktvorstellungen sowie zahlreichen Business-Events der Expo bieten hierbei die ideale Plattform für eine Präsentation der herausragenden Innovationen und der kulturellen Vielfalt des Landes. Baden-Württemberg wird im Kreis von mehr als 190 teilnehmenden Staaten die einzige Region sein, die mit einem eigenen Pavillon vertreten ist.

Wirtschaftsministerium, Mediathek: Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai feiert Richtfest: Bilder zum Herunterladen

Expo 2020 Dubai: Baden-Württemberg auf der Expo 2020 Dubai

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick