Forschung

Land erfolgreich bei EU-Forschungsförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Die baden-württembergischen Forscherinnen und Forscher haben insgesamt neun Consolidator Grants des EU-Forschungsrats eingeworben. Damit ist Baden-Württemberg mit Nordrhein-Westfalen und Bayern in der Spitzengruppe in Deutschland. Durch die gewonnenen Grants werden rund 18 Millionen Euro EU-Mittel ins Land fließen.

Forscherinnen und Forscher aus baden-württembergischen Einrichtungen haben sich im europaweiten Wettbewerb durchgesetzt und insgesamt neun Consolidator Grants des EU-Forschungsrats eingeworben. Damit ist Baden-Württemberg mit Nordrhein-Westfalen und Bayern in der Spitzengruppe in Deutschland.

„Die Exzellenz unserer Forscherinnen und Forscher hat erneut zu einem hervorragenden Abschneiden bei der Einwerbung von Mitteln des Europäischen Forschungsrats geführt. Mit unserer Forschungspolitik bieten wir das Umfeld, in dem sich kreatives wissenschaftliches Potenzial entfalten kann. Die dauerhaft hohe Erfolgsquote bei den Consolidator Grants beweist, dass wir auch in Zukunft über herausragendes Potential verfügen“, sagte Forschungsministerin Theresia Bauer anlässlich der Bekanntgabe der diesjährigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC).

Neun Anträge waren erfolgreich

Durch die gewonnenen Grants werden rund 18 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union nach Baden-Württemberg fließen. Insgesamt neun Anträge von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg waren in der vierten Ausschreibungsrunde dieser Förderlinie im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – „Horizont 2020“ (2014 bis 2020) – erfolgreich.

Folgende Institutionen haben Consolidator Grants eingeworben:

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT): zwei Consolidator Grants;
  • European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg: zwei Consolidator Grants;
  • Universität Heidelberg (Universitätsklinikum): ein Consolidator Grants;
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg: ein Consolidator Grants;
  • Universität Freiburg: ein Consolidator Grants;
  • Universität Konstanz: ein Consolidator Grants;
  • Universität Mannheim: ein Consolidator Grants

Die Forschungsthemen der eingeworbenen Grants sind inhaltlich im Bereich der Lebenswissenschaften (fünf Grants), der Natur- und Ingenieurwissenschaften (drei Grants) sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften (ein Grant) angesiedelt.

Weitere Informationen

Die wettbewerbliche Vergabe von ERC-Grants in verschiedenen Kategorien setzt mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa. Die Kategorie „Consolidator Grants“ bietet herausragenden Wissenschaftlern sieben bis zwölf Jahre nach ihrer Promotion die Möglichkeit, in der Regel zwei Millionen Euro für ein Forschungsprojekt für bis zu fünf Jahre einzuwerben. Um zur Teilnahme an den ERC-Ausschreibungen zu motivieren und die baden-württembergischen Hochschulen im europäischen Wettbewerb zu unterstützen, stellt das Wissenschaftsministerium jährlich Mittel zur Verfügung. Für Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Pädagogische Hochschulen und DHBW stehen im Jahr 2017 für die Anbahnung von europaweiten Forschungskooperationen sowie insbesondere zur Vorbereitung von Projektanträgen unter „Horizont 2020“ insgesamt über 700.000 Euro zur Verfügung.

European Research Council: Consolidator Grants (englisch)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer