Landwirtschaft

Baden-Württemberg braucht starke Grünlandwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landschaftspflege

Unter dem Motto „Ertragreiches Grünland auf der Schwäbischen Alb“ fand der 24. baden-württembergische Grünlandtag in Meßstetten statt. Auch dieses Jahr griff der Grünlandtag aktuelle Themen auf und bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine optimale Möglichkeit zum Austausch.

„Artenreiches Grünland prägt die Landschaft in Baden-Württemberg und hier auf der Schwäbischen Alb. Grünland ist ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Es steht für eine hohe Biodiversität und ist damit ein unverzichtbarer Lebensraum für zahlreiche heimische Tiere und Pflanzen. Daher ist es wichtig, die Grünlandflächen im Land zu erhalten“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch auf dem 24. baden-württembergischen Grünlandtag in Meßstetten (Zollernalbkreis).

Die Staatssekretärin betonte, dass den Landwirtinnen und Landwirten bei der Erhaltung des artenreichen Grünlands eine bedeutende Rolle zukäme. „Das Land unterstützt die Landwirtinnen und Landwirte bei der Erhaltung von Grünland – beispielsweise mit Prämien für Blütenreichtum oder für Weidegänge im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)“, so Gurr-Hirsch.

Die Staatssekretärin betonte, dass das Grünland auch zur Eiweißversorgung in der Rindviehhaltung beitrage. „Grünland liefert eiweißreiche Futtermittel aus der Region. Unsere Landes-Eiweißinitiative unterstützt das Grünland – beispielsweise durch die Einsaat von Klee und Luzerne, um den Eiweißgehalt des Futters zu steigern. Das Land unterstützt außerdem den Anbau von Körnerleguminosen wie Sojabohnen, Ackerbohne und Erbsen durch intensive Beratung und Begleitung des Anbaus in Demonstrationsbetrieben. Das Landwirtschaftliche Zentrum in Aulendorf und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg betreuen Demonstrationsbetriebe bei Fragen rund um den Acker- und den Futterbau“, erklärte die Staatssekretärin. Gurr-Hirsch betonte, dass mehr heimisches Eiweiß das Land unabhängiger von Importen gentechnisch veränderter Futtermittel aus dem Ausland mache und dem Wunsch vieler Verbraucherinnen und Verbraucher nach mehr Regionalität entspräche.

Ein weiterer Baustein für den Erhalt von Grünland sei der Ökologische Landbau in Baden-Württemberg. „Das Kompetenzzentrum ‚Ökologischer Landbau‘ auf der Hochburg in Emmendingen ist ein wichtiger Partner für die Landwirtinnen und Landwirte, die bewusst auf ökologischen Landbau umstellen wollen. Auf der Hochburg wird Bildung und Forschung betrieben – mit dem Ziel, die Praxis davon profitieren zu lassen“, so Gurr-Hirsch

„Baden-Württemberg ist auf eine leistungsfähige und strukturell ausgewogene Grünlandwirtschaft angewiesen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass unsere ländlichen Räume auch künftig innovative und vitale Lebens- und Wirtschafträume sind. Mein Dank gilt allen, die Grünland bewirtschaften und erhalten – ob im Haupt- oder Nebenerwerb oder ehrenamtlich engagiert“, sagte die Staatssekretärin.

Der baden-württembergische Grünlandtag

Der Grünlandtag ist eine Fachveranstaltung mit langer Tradition. Er wird jährlich an wechselnden Orten durchgeführt. Das breitgefächerte Informationsangebot greift jeweils die spezifischen Thematiken vor Ort auf und bietet wertvolle Anregungen für die Arbeit in der Landwirtschaft. Der baden-württembergische Grünlandtag findet seit 1992 jährlich statt. Er wird gemeinsam vom landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf, dem jeweiligen Regierungspräsidium und dem jeweiligen Landratsamt veranstaltet.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft in Baden-Württemberg 

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg: Grünlandwirtschaft und Futterbau

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ BW)

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau

Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) fördert – nach dem Baukastensystem kombinierbar – beispielsweise Maßnahmen für die Erhaltung und die Pflege der Kulturlandschaft und besonders geschützter Lebensräume. Mit FAKT wird in Baden-Württemberg auch der Leguminosenanbau zusätzlich mit der Maßnahme Fruchtartendiversifizierung gefördert, die sehr gut in der Praxis angenommen worden ist.

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar