Auslandsinvestitionen

Baden-Württemberg bleibt attraktiver Investitionsstandort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter in der Produktion prüft ein Bauteil. (Foto: © Bosch)

Baden-Württemberg bleibt für internationale Unternehmen ein interessanter Investitionsstandort. Das Land zog im vergangenen Jahr 421 ausländische Investitionsprojekte an. Grundlage dafür sind die starke industrielle Basis, die wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie gut ausgebildete Fachkräfte.

Baden-Württemberg bleibt für internationale Unternehmen ein nach wie vor interessanter Investitionsstandort. „Als Investitionsstandort punkten wir im weltweiten Wettbewerb mit unserer starken industriellen Basis, unseren wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie unseren gut ausgebildeten Fachkräften. Dieser Mix ist ein stabiles Fundament für die große Attraktivität unseres Standorts“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

421 ausländische Investitionsprojekte

Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 421 ausländische Investitionsprojekte an und lag damit leicht unter dem Ergebnis des Jahres 2016 (449 Projekte). Insgesamt seien derzeit rund 4.900 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig, so die Ministerin.

Wie bereits in den Jahren zuvor belegt die Schweiz auch 2017 unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 128 Projekten (2016: 98) den Spitzenplatz und schließt damit wieder an das Niveau des Jahres 2015 an. Die Schweiz ist traditionell aufgrund der Grenznähe ein enger Wirtschaftspartner des Südwestens. Auf den weiteren Plätzen folgen die USA mit 48 (2016: 50), Frankreich mit 35 (2016: 43), China mit 26 (2016: 32) und Österreich mit 21 Projekten (2016: 34).

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Dienstleistungssektor wie zum Beispiel Ingenieurbüros, Finanz- oder Forschungsdienstleistungen mit 75 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (58) und dem Maschinenbau (49).

„Die hohe Zahl der Auslandsinvestitionen im Jahr 2017 sowie die starke Präsenz internationaler Firmen im Land belegen, dass der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg bei ausländischen Investoren einen sehr guten Ruf genießt“, so Kai Schmidt-Eisenlohr, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International.

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Baden-Württemberg International ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. bw-i führt Statistik über die Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Darunter fallen Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen.

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International: Ausländische Investitionen 2017 (PDF)

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International (bw-i)

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie