Nachhaltigkeit

Baden-Württemberg belegt Spitzenplatz in Nachhaltigkeitsrating

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Bei einem aktuellen Nachhaltigkeitsranking steht Baden-Württemberg gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen an der Spitze der bewerteten europäischen Regionen. Das Land steigerte sich gegenüber dem Vorjahr bei allen Themen und wurde wieder mit der Bestnote ausgezeichnet.

Das Land Baden-Württemberg hat sich beim aktuellen Nachhaltigkeitsrating der französisch-britischen Agentur Vigeo Eiris auf den ersten Platz verbessert. Gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen steht das Land 2020 nun an der Spitze des Rankings der bewerteten europäischen Regionen. 

Gegenüber dem Vorjahr habe sich Baden-Württemberg bei allen Themen (Umwelt, Soziales und Governance) gesteigert und sei wieder mit der Bestnote „advanced“ ausgezeichnet worden, erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. „Das ist ein schöner Erfolg und bestätigt unsere bundesweite Vorreiterrolle bei einer umfassenden und nachhaltigen Landespolitik.“

Internationale Investoren schauen auf Nachhaltigkeitsratings

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie habe das Land 2020 erstmals aktiv an diesem externen ESG-Ratingprozess (ESG steht für Environment, Social, Governance) von 29 regionalen und lokalen Gebietskörperschaften in ganz Europa mitgewirkt. Das Finanzrating umfasse dabei ein breites Spektrum von Indikatoren zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Neben Themen wie Umweltschutz, Energiewende oder biologische Vielfalt stehen auch Personalführung, Menschenrechte und Bürgerbeteiligung im Fokus der Ratingagentur.

„Die Ergebnisse von Nachhaltigkeitsratings sind für das Land bei der Refinanzierung von Bedeutung“, betonte Minister Untersteller, „da internationale Investoren die Nachhaltigkeit eines Emittenten in ihren langfristigen Anlagestrategien berücksichtigen, etwa beim Green Bond BW.“

Vigeo Eiris

Vigeo Eiris ist eine der größten Nachhaltigkeits-Ratingagenturen der Welt. Als ein führender Anbieter von Forschungsdienstleistungen, Daten und Bewertungen bei ökologischen und sozialen Themen sowie Corporate Governance erstellt sie unabhängige, branchenspezifische ESG-Bewertungen von Unternehmen, Staaten und Bundesländern. In Deutschland arbeitet die französisch-britische Rating-Agentur dabei mit der deutschsprachigen imug Beratungsgesellschaft zusammen.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt