HOCHSCHULEN UND STUDIUM

Baden-Württemberg bei Exzellenztitel so erfolgreich wie kein anderes Bundesland

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

Mit zwölf Exzellenzclustern und vier Exzellenztiteln war im Gesamtwettbewerb kein Bundesland erfolgreicher als Baden-Württemberg. Für die Förderung der Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung.

Baden-Württemberg war beim Exzellenzwettbewerb so erfolgreich wie kein anderes Bundesland: Vier von elf Exzellenzuniversitäten stehen in Baden-Württemberg, zwölf von 57 Exzellenzclustern betreiben im Südwesten universitäre Spitzenforschung. Für Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ist das eine ganz besondere Verpflichtung: „Es muss uns allen darum gehen, diesen Erfolg immer wieder zu bestätigen. Wir sind in der Spitzenforschung hervorragend aufgestellt, dürfen jetzt aber nicht nachlassen.“

Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz und Tübingen dürfen den Titel prestigeträchtigen Exzellenzuniversität tragen und können dauerhaft mit Millionensummen rechnen. Zusätzliche Millionen von Bund und Land kommen der Spitzenforschung aber auch über die ausgewählten Exzellenzcluster an den anderen erfolgreichen Universitäten zugute. Mit weiteren Mitteln, die das Land – unter Vorbehalt einer erfolgreichen Evaluierung – zur Festigung der erfolgreichen Strukturen aus dem seit Jahren laufenden Wettbewerb einsetzt, dürfte unter dem Strich für die Spitzenforschung rund eine Milliarde Euro zusätzlicher Mittel zur Verfügung stehen. „Das ist ein wirklich großartiger Wert“, sagte Bauer.

Kein Bundesland erfolgreicher

Mit zwölf Exzellenzclustern und vier Exzellenztiteln war im Gesamtwettbewerb kein Bundesland erfolgreicher als Baden-Württemberg. Somit kommen auch die meisten Mittel aus den Förderlinien der Exzellenzstrategie nach Baden-Württemberg. Für die Exzellenzcluster fließen jedes Jahr insgesamt 385 Millionen Euro von Bund und dem jeweiligen Sitzland der Uni, für die Exzellenzuniversitäten jährlich 148 Millionen. In der Summe kommen der Spitzenforschung in den nächsten sieben Jahren also 533 Millionen Euro in jedem Jahr zu. Auf Baden-Württemberg folgt Nordrhein-Westfalen mit 14 Exzellenzclustern und zwei Exzellenzuniversitäten.

Eine Milliarde für die Spitzenforschung in Baden-Württemberg

Für die Förderung der Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung (75 Prozent vom Bund, 25 Prozent vom Sitzland). Je nach Antrag erhalten die Exzellenzuniversitäten für den Titel zehn bis 15 Millionen Euro pro Jahr. Das sind für Baden-Württembergs Exzellenzunis rund 350 Millionen Euro. Die 12 bereits vorher eingeworbenen Exzellenzcluster an baden-württembergischen Universitäten, die Grundlage für eine Bewerbung um den Exzellenztitel waren, werden mit insgesamt über 500 Millionen Euro für die nächsten sieben Jahre unterstützt. Hinzu kommt das, was das Land den Universitäten (unter Vorbehalt) zugesagt hat, um die erfolgreichen Strukturen des Vorgängerprogramms, der Exzellenzinitiative II, weiterzuführen. Jährlich sind dies bis zu 26 Millionen EUR, die vorbehaltlich einer positiven Evaluierung den Universitäten zu Verfügung gestellt werden. Allein die Universität Freiburg, die bei der Titelvergabe leer ausging, erhält aus diesem Sondertopf des Landes in den nächsten sieben Jahren 21 Millionen Euro. Summa summarum steht ein Wert von rund einer Milliarde Euro für Exzellenz an unseren baden-württembergischen Universitäten zur Verfügung.

Millionenförderung auch für Exzellenzcluster

Auch den beiden Universitäten Freiburg und Stuttgart, die es zwar bis ins Finale am vergangenen Freitag in Bonn geschafft hatten, aber am Ende das Ziel knapp verfehlten, ist eine Millionenunterstützung sicher. So bekommt die Universität Freiburg für ihre erfolgreich eingeworbenen Exzellenzcluster rund 103 Millionen Euro in den nächsten sieben Jahren. Bei Stuttgart sind es 110 Millionen. Zudem bekommen auch diese beiden Universitäten voraussichtlich Mittel, um die erfolgreichen Strukturen des Vorgängerprogramms, der Exzellenzinitiative II, zu verstetigen. Bei Freiburg sind das in den nächsten 7 Jahren gut 21 Millionen Euro, bei Stuttgart knapp 13 Millionen Euro. Ministerin Bauer betonte: „Alle sechs Anträge waren exzellent, sonst wären sie nicht so weit gekommen. Wir wissen, dass es besonders weh tut, nur Zweiter zu sein.“   

Auswahl der Exzellenzuniversitäten

63 Universitäten aus 16 Bundesländern hatten 2017 ursprünglich 195 sogenannte Clusterskizzen eingereicht. Nach dem zweistufigen Auswahlprozess werden seit Anfang des Jahres bundesweit 57 Exzellenzcluster von 34 Universitäten aus zwölf Ländern gefördert. Nur Universitäten, die mindestens zwei Cluster einwerben konnten, durften sich um den Exzellenz-Titel bemühen. Die nun elf ausgewählten Exzellenzuniversitäten oder -universitätsverbünde werden ab November 2019 gefördert.

Was passiert in sieben Jahren?

Neu ist, dass die jetzt ausgewählten elf Exzellenzuniversitäten und –verbünde nunmehr dauerhaft gefördert werden können. Voraussetzung dafür ist das positive Abschneiden bei regelmäßig stattfindenden Evaluationen durch den Wissenschaftsrat sowie die erfolgreiche Einwerbung von mindestens zwei Exzellenzclustern bzw. mindestens drei Exzellenzclustern bei einem Universitätsverbund in der nächsten Ausschreibungsrunde 2026. In der zweiten Ausschreibungsrunde können bei Erfolg im wettbewerblichen Verfahren bis zu vier weitere Exzellenztitel verliehen werden. Die DFG veröffentlicht außerdem alle sieben Jahre eine Ausschreibung für Exzellenzcluster. Die jeweilige Förderlaufzeit für Exzellenzcluster beträgt grundsätzlich zweimal sieben Jahre.

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Interaktive Karte

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gemeinsame Pressemitteilung vom 19. Juli 2019

Wissenschaftsrat: Hintergrundinformationen

Pressemitteilung: Vier Exzellenzuniversitäten in Baden-Württemberg

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen