Strasse

B 31 zwischen Immenstaad und Friedrichshafen für den Verkehr freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dutzende Laster und Autos fahren auf der Bundesstraße 31 durch den Friedrichshafener Teilort Fischbach (Baden-Württemberg) am Bodensee. (Bild: dpa)

Die B 31 zwischen Immenstaad und Friedrichshafen/Waggershausen ist für den Verkehr freigegeben. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Landesverkehrsminister Winfried Hermann eröffneten den neuen Streckenabschnitt im Beisein von Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand.

Die neue Trasse der B 31 zwischen Immenstaad und Friedrichshafen/ Waggershausen ist auf der gesamten Länge für den Verkehr freigegeben worden. Damit wird das Straßennetz im Bodenseekreis und insbesondere die Ortsdurchfahrten von Fischbach und Manzell entlastet und die Verkehrssicherheit erhöht. Die Freigabe nahmen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann vor. Gemeinsam mit dem Friedrichshafener Oberbürgermeister Andreas Brand durchschnitten sie das Band zur symbolischen Verkehrsfreigabe.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sagte: „Auf den heutigen Tag haben viele lange gewartet: die Anwohner, die Stadt Friedrichshafen, die Pendler und anderen Verkehrsteilnehmer, die von der Überlastung der B 31 betroffen sind. Durch die neue Trasse profitiert der gesamte nördliche Bodenseekreis. Der Neubau bedeutet eine sichere und bessere Anbindung der Bodenseeregion, weniger Verkehr am Bodenseeufer und mehr Verkehrssicherheit!“

Neue Lebensqualität für Anwohner der bisherigen Ortsdurchfahrten

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit diesem Neubauabschnitt wird die hochbelastete Achse der B 31 in einem zentralen Bereich erheblich verbessert. Die Umfahrung verringert insbesondere die Verkehrsbelastungen für die Anwohnerinnen und Anwohner der bisherigen Ortsdurchfahrten. So wird neue Lebensqualität ermöglicht.“

Oberbürgermeister Andreas Brand, Friedrichshafen, sagte: „Für die Stadt Friedrichshafen, für unsere Bürgerinnen und Bürger, ist heute ein wichtiger Tag, auf den wir viele Jahre und Jahrzehnte gewartet haben. Stadt und Region wollen und brauchen diese Straße, die endlich innerstädtische Entlastung bringen soll. Dass die Lärmbelastung in stadtnahen Bereichen gering bleibt, das war uns wichtig, deshalb übernehmen wir von Seiten der Stadt die Kosten der Überdeckelung der Straße sowie der Verlängerung des so entstandenen Tunnels Waggershausen.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser betonte aus Anlass der Eröffnung: „Die B 31 ist die zentrale Verkehrsader im nördlichen Bodenseeraum und eine der am stärksten befahrenen Strecken im Regierungsbezirk. Ich bin überzeugt, dass für die Menschen, die hier leben und arbeiten, die heutige Verkehrsfreigabe der jetzt vollständigen Umfahrung von Friedrichshafen ein guter Grund zum Feiern ist: Die verkehrliche Situation in der Region wird durch den vierstreifigen Neubau wesentlich verbessert. Wir entlasten die Häflerinnen und Häfler im Stadtkern sowie in den Teilorten Fischbach und Manzell von Staus und Abgasen durch den jetzt freigegebenen Tunnel Waggershausen“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser in Abwesenheit, der leider verhindert war.

Gesamtkosten betragen rund 177 Millionen Euro

Der neue Abschnitt der B 31 schließt im Bereich Immenstaad/Grenzhof an die bestehende B 31 an. Er umfährt die Teilorte Fischbach, Spaltenstein und Schnetzenhausen (Stadt Friedrichshafen) jeweils nördlich und endet im Osten an dem in Friedrichshafen bereits ausgebauten Knotenpunkt Colsmanstraße. Aus städtebaulichen Gründen – insbesondere zum Schutz des Wohnumfeldes – verläuft die B 31 im Bereich Waggershausen jetzt in einem rund 700 Meter langen, zweiröhrigen Tunnel, der von der Stadt Friedrichshafen mitfinanziert wird.

Die Gesamtkosten des von der Projektmanagementgesellschaft DEGES realisierten Projekts mit einer Gesamtlänge von 7,1 Kilometer belaufen sich auf rund 177 Millionen Euro.

Der Tunnel Waggershausen wird als einer der ersten neuen Bundesstraßentunnel von der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg in Stuttgart gesteuert und überwacht. Für die direkte Anbindung der Tunnel Waggershausen und Riedlepark an die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg in Stuttgart wurde die ursprünglich geplante Steuerung und Überwachung verändert und auf die neuen Anforderungen hin ausgerichtet.

Ein Teil der Strecke wird bereits seit einem Jahr genutzt:  Am 5. August 2020 wurde der bis dahin fertiggestellte Abschnitt der B 31 neu zwischen Fischbach und Schnetzenhausen auf 5,8 Kilometern vorzeitig für den Verkehr freigegeben.

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert