Coronavirus

Austausch zur aktuellen Situation der Messe- und Veranstaltungsbranche

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Besucher gehen bei der Reisemesse CMT durch eine Halle der Messe Stuttgart. (Bild: picture alliance/Tom Weller/dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Messe- und Veranstaltungsbranche über die aktuelle Situation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche ausgetauscht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut lud zu einem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Messe- und Veranstaltungsbranche ein. „Wir brauchen umgehend klare und verlässliche Öffnungsperspektiven für Messen und Großveranstaltungen und müssen dringend sicherstellen, dass die in diesem Bereich tätigen Betriebe eine Zukunft haben. Es wäre eine Katastrophe, wenn uns diese Unternehmen wegbrechen und die damit verbundenen Arbeits- und Ausbildungsplätze verloren gehen würden. Darüber waren sich alle Teilnehmer des Gesprächs einig“, so die Ministerin im Anschluss an das Gespräch.

„Zahlreiche bis zuletzt gesunde und erfolgreiche Unternehmen fahren gegen die Wand, wenn wir Messen und Veranstaltungen nicht rasch und in einem definierten Rahmen wieder zulassen – selbstverständlich unter Beachtung klarer Hygieneregelungen und in Abhängigkeit des Pandemieverlaufs.“ Messen und Veranstaltungen dürften nicht länger auf „rot“ stehen.

Branche braucht konkrete Planungsperspektive

Hoffmeister-Kraut erklärte, es lägen bereits verantwortbare Konzepte vor, auf deren Grundlage Messen und Veranstaltungen in beschränktem Rahmen und gestuft an den Start gebracht werden könnten. „Andere Länder, etwa Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz, machen vor, dass das grundsätzlich geht. Auch dort wird nicht unverantwortlich gehandelt.“ Die Branche brauche möglichst bald eine konkrete Planungsperspektive, um insbesondere auch größere Publikumsveranstaltungen und Messen wieder durchführen zu können. Bis dahin müsse es schrittweise und unter Einhaltung klarer Hygiene- und Abstandsregelungen gelingen, auch kleinere Veranstaltungen, zum Beispiel Familien- oder Betriebsfeiern, Hausmessen in den Unternehmen, im Kulturbetrieb oder Vereinsfeste, zu ermöglichen.

„Den Betrieben ist durchaus bewusst, dass es eine Herausforderung ist, die Anforderungen des Infektionsschutzes in Einklang mit dem Veranstaltungsbetrieb zu bringen. Wenn uns das nicht gelingt, dann mag dem Infektionsschutz zwar Rechnung getragen sein, die Unternehmen, die Arbeitsplätze und die Wertschöpfung werden aber verloren sein – und auf mittlere Sicht auch nicht wiederkommen. Das können wir uns nicht leisten“, so die Ministerin abschließend.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025