Gartenschau

Ausstellung zur Flurneuordnung eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die Ausstellung zur Flurneuordnung „Ländlicher Raum ... ich bin dabei!“ auf der Gartenschau in Bad Herrenalb eröffnet. Die Ausstellung ist vom 2. bis einschließlich 13. August geöffnet.

„Baden-Württemberg hat einen starken und attraktiven Ländlichen Raum. Er ist die ökologische und ökonomische Kraftquelle unseres Landes. Unsere Kommunen sind lebendige Arbeits- und Lebensräume, und eine zeitgemäße Flurneuordnung trägt dazu bei, dass dies so bleibt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Bad Herrenalb anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Ländlicher Raum … ich bin dabei!“ im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Gartenschau. Die Ausstellung sei vom 2. bis einschließlich 13. August geöffnet und solle den Menschen das Thema Flurneuordnung anschaulich näherbringen.

„Der Ländliche Raum steht vor einer Reihe von Herausforderungen. Der demographische Wandel, ein ansteigendes Durchschnittsalter in vielen Dörfern aufgrund des Wegzugs junger Menschen oder die sich stetig verändernden wirtschaftlichen Strukturen sind die großen Themen“, sagte die Staatssekretärin. Damit der Ländliche Raum auch künftig seinen vielen Funktionen gerecht werden könne, setze das Land auf eine zielführende und ausgewogene Strukturpolitik sowie effektive Förderprogramme. Die Flurneuordnung als Instrument zur flächenhaften Landentwicklung spiele hierbei eine wichtige Rolle.

„Die Bürger können bei unserer Ausstellung vieles über die Aufgaben und Leistungen einer modernen Flurneuordnung erfahren. Dabei sind der Hochwasserschutz, die Unterstützung von überregionalen Infrastrukturmaßnahmen und die Förderung von Landwirtschaft und Naturschutz nur einige Tätigkeitsfelder, die bei einem Flurneuordnungsverfahren eine Rolle spielen“, erklärte Gurr-Hirsch.

Die Ausstellung „Ländlicher Raum … ich bin dabei!“

Unter dem Motto „Ländlicher Raum … ich bin dabei!“ präsentiert sich das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf der Gartenschau Bad Herrenalb mit einer Ausstellung zum Thema Flurneuordnung. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Flurneuordnung und seien Sie selbst aktiv. Die Flurneuordnung ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung des Ländlichen Raums. Sie bringt die unterschiedlichen Interessen zusammen, bindet die Bürger und alle Beteiligten ein und schafft ein gemeinsames, zukunftsfähiges Ergebnis. Hochwasserschutz, Klimaschutz, Infrastruktur, Landwirtschaft und Naturschutz sind nur einige der Tätigkeitsfelder der Flurneuordnung.

Die Ausstellung wird vom 2. bis zum 13. August 2017 im Kurhaus im Kurpark in den Räumlichkeiten des Treffpunkts Baden-Württemberg auf der Gartenschau in Bad Herrenalb präsentiert.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung und Landentwicklung

Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum