Wirtschaft

Ausländische Investitionen im Land 2016 auf Rekordhöhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Vergleich zum Vorjahr konnte Baden-Württemberg 2016 deutlich mehr ausländische Investitionsprojekte anziehen. Von den 449 Projekten kam der größte Teil aus der Schweiz – gefolgt von den USA und Frankreich. Zu den attraktivsten Branchen gehörte der Dienstleistungssektor.

Baden-Württemberg hat im Jahr 2016 449 ausländische Investitionsprojekte angezogen und damit eine neue Rekordhöhe erreicht. Der deutsche Südwesten bleibt damit für internationale Unternehmen ein interessantes Investitionsziel. „Die starke Präsenz internationaler Firmen im Land belegt erneut, dass Baden-Württemberg als Innovationsregion Nr. 1 in Europa weltweit auch als Investitionsstandort einen sehr guten Ruf genießt“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) übertraf das Ergebnis aus dem Jahr 2016 sehr deutlich das Vorjahresergebnis von 2015, als 367 Projekte erfasst wurden.

Schweiz auf dem Spitzenplatz

Differenziert nach Herkunftsländern ausländischer Investitionen belegte wie bereits in den Jahren zuvor die Schweiz auch 2016 mit 98 Projekten (2015: 122) den Spitzenplatz. Auf den weiteren Plätzen folgen die USA mit 50 (2015: 49), Frankreich mit 43 (2015: 37), Österreich mit 34 (2015: 13) und China mit 32 (2015: 16). Damit hat sich die Zahl der Investitionsprojekte aus China im vergangenen Jahr auf 32 verdoppelt.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Dienstleistungssektor wie zum Beispiel Ingenieurbüros, Finanz- oder Forschungsdienstleistungen mit 103 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (70) und dem Maschinenbau (52).

Südwesten genießt weltweit guten Ruf

Ministerin Hoffmeister-Kraut, die auch Aufsichtsratsvorsitzende der bw-i ist, zeigte sich überzeugt, „dass unsere starke Wirtschaft mit hoch qualifizierten Fachkräften sowie unser innovationsfreundliches Umfeld immer mehr internationale Investoren überzeugen, hier im Land zu investieren.“

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Geschäftsführer von bw-i, konkretisierte diese innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen näher: „Unsere hervorragende wirtschaftsnahe Forschungslandschaft in Baden-Württemberg genießt weltweit einen sehr guten Ruf und ist ein Umfeld, das für Investitionen der Wirtschaft attraktiv ist.“

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Baden-Württemberg International ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. bw-i führt Statistik über die Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Darunter fallen Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen.

Investitionen aus dem Ausland 2016 (PDF)

Baden-Württemberg International bw-i

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet