Verbraucherschutz

Auf Verzehr „bitterer Aprikosenkerne“ sollte verzichtet werden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Aprikosen (Foto: © dpa)

Minister Peter Hauk rät vom Verzehr sogenannter „bitterer Aprikosenkerne“ ab. Diese beeinhalten gesundheitlich nicht unbedenkliche Mengen Blausäure. Teilweise überschritten Proben das 135fache des von der EU festgelegten Höchstwerts.

„Manche Menschen verzehren den inneren Teil von Aprikosenkernen, weil sie sich davon eine gesunde und positive Wirkung für ihren Körper versprechen. Unsere Untersuchungen belegen allerdings, dass sie sich dadurch einer erhöhten Belastung durch gesundheitlich nicht unbedenkliche Blausäure aussetzen. Die von der amtlichen Lebensmittelüberwachung untersuchten Produkte waren allesamt nicht verkehrsfähig und wurden von den Behörden aus den Regalen genommen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf aktuelle Untersuchungsergebnisse des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA) Sigmaringen. Alle acht untersuchten Aprikosenkern-Proben hätten den seit Juli 2017 geltenden EU-Höchstgehalt für Blausäure in ebensolchen Produkten von 20 Milligramm pro Kilogramm überschritten.

Bei den von Natur aus besonders belasteten „bitteren Aprikosenkernen“ konnten Blausäuregehalte von bis zu 2.730 Milligramm pro Kilogramm nachgewiesen werden. Bereits der Verzehr von ein oder zwei belasteten, rohen Kernen kann hierbei Symptome einer Blausäurevergiftung wie starke Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen oder Erstickungsgefühle auslösen.

Die zu hoch mit Blausäure belastete und somit nicht verkehrsfähige Ware, die sich noch im Handel befand, wurde im Nachgang zu den Untersuchungen durch die zuständige Lebensmittelkontrolle aus dem Verkehr genommen, beziehungsweise durfte nicht mehr verkauft werden. Des Weiteren wurden den entsprechenden Lebensmittelunternehmern auferlegt, Eigenkontrolluntersuchungen vor dem Inverkehrbringen der Ware zu veranlassen, sofern sie dies bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht belegen konnten.

„Die amtliche Lebensmittelüberwachung wird ihre Kontrollen und Untersuchungen zu Blausäure in Aprikosenkernen auch weiterhin durchführen und fortsetzen, um die Einhaltung der gültigen Höchstgehalte zu überwachen. Zudem werden wir auch Leinsamen in den Fokus der Untersuchungen rücken, da nach derzeitiger wissenschaftlicher Diskussion zum Vorkommen von Blausäure auch Leinsamen natürlicherweise Blausäure enthalten kann“, erklärte der Minister.

Weitere Informationen

Vor allem bittere, aber auch süße Aprikosenkerne weisen von Natur aus hohe Gehalte an dem natürlichen Inhaltstoff Amygdalin auf, aus welchem im menschlichen Körper im Laufe des Verdauungsprozesses die gesundheitlich nicht unbedenkliche Verbindung Blausäure freigesetzt wird. Die Erfahrungen zeigen, dass natürliche Gehalte in Größenordnungen zwischen 2000 und 3000 Milligramm pro Kilogramm liegen können und auch keine Seltenheit darstellen.

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025