Schienenverkehr

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse

Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen fahren weiterhin die Regionalbahnen der DB Regio. Die Laufzeit des Vertrages wurde verlängert von Dezember 2023 bis zur Elektrifizierung der Strecke. Erfreulich für die Fahrgäste: Es gibt zusätzliche Züge am frühen Morgen.

Den Zuschlag für das Netz 16c im baden-württembergischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) erhält erneut die DB Regio AG. Der Vertrag gilt von Dezember 2023 an und läuft bis 2029, kann aber vom Jahr 2027 an beendet werden. So kann flexibel auf die Fertigstellung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn Basel reagiert werden, die für Dezember 2027 geplant ist, wie das Verkehrsministerium am Freitag mitteilte.

Minister Winfried Hermann sagte: „DB Regio und damit ein erfahrenes Verkehrsunternehmen wird die Hochrheinbahn bis zum Abschluss der Strecken-Elektrifizierung weiter bedienen. Während der Bauphasen der Elektrifizierung und den hiermit verbundenen Einschränkungen setzt das Land auf die Kompetenz der DB-Partner und ihrer erfahrenen Beschäftigten.“

Das Netz 16c umfasst den internationalen Regionalbahnverkehr auf der Hochrheinstrecke Basel Badischer Bahnhof – Waldshut – Lauchringen - Erzingen sowie auf der Unteren Wutachtalbahn Waldshut – Lauchringen – Stühlingen - Weizen. Der Leistungsumfang beträgt rund 1,1 Millionen Zugkilometer pro Jahr.

David Weltzien, Vorsitzender der RegionalleitungExtern: DB Regio Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) erklärte: „Wir freuen uns, dass wir als DB Regio auch künftig für unsere Fahrgäste auf der Hochrheinbahn unterwegs sein werden. Reisende profitieren von mehr Kapazität speziell in der Hauptverkehrszeit und für unsere Mitarbeitenden bietet der Zuschlag des Landes eine sichere Perspektive in der Region. Gemeinsam bringen wir so Verkehrswende und Klimaschutz voran.“

Verbesserungen bei der Hochrheinbahn

Im Netz 16c wird das bislang bewährte Fahrplanangebot fortgeführt. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden vom 8. Januar 2024 an zwei zusätzliche Entlastungszüge Albbruck – Waldshut und Rheinfelden – Basel eingeführt. Einige Frühzüge erhalten außerdem deutlich mehr Sitzplätze.

Die DB Regio AG wird die Verkehrsleistungen ab Dezember 2023 mit Dieseltriebwagen der Baureihen 641 und 644 erbringen. Beide Baureihen sind klimatisiert und verfügen über kostenloses WLAN. Nach einer Übergangszeit erhalten diese auch eine Videoüberwachung. Die auf der Hochrheinstrecke eingesetzten Fahrzeuge sind zudem mit einer zusätzlichen Abgasreinigungseinrichtung ausgestattet.

Download: Steckbrief Netz 16c der NVBW (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken