Schienenverkehr

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse

Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen fahren weiterhin die Regionalbahnen der DB Regio. Die Laufzeit des Vertrages wurde verlängert von Dezember 2023 bis zur Elektrifizierung der Strecke. Erfreulich für die Fahrgäste: Es gibt zusätzliche Züge am frühen Morgen.

Den Zuschlag für das Netz 16c im baden-württembergischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) erhält erneut die DB Regio AG. Der Vertrag gilt von Dezember 2023 an und läuft bis 2029, kann aber vom Jahr 2027 an beendet werden. So kann flexibel auf die Fertigstellung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn Basel reagiert werden, die für Dezember 2027 geplant ist, wie das Verkehrsministerium am Freitag mitteilte.

Minister Winfried Hermann sagte: „DB Regio und damit ein erfahrenes Verkehrsunternehmen wird die Hochrheinbahn bis zum Abschluss der Strecken-Elektrifizierung weiter bedienen. Während der Bauphasen der Elektrifizierung und den hiermit verbundenen Einschränkungen setzt das Land auf die Kompetenz der DB-Partner und ihrer erfahrenen Beschäftigten.“

Das Netz 16c umfasst den internationalen Regionalbahnverkehr auf der Hochrheinstrecke Basel Badischer Bahnhof – Waldshut – Lauchringen - Erzingen sowie auf der Unteren Wutachtalbahn Waldshut – Lauchringen – Stühlingen - Weizen. Der Leistungsumfang beträgt rund 1,1 Millionen Zugkilometer pro Jahr.

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg erklärte: „Wir freuen uns, dass wir als DB Regio auch künftig für unsere Fahrgäste auf der Hochrheinbahn unterwegs sein werden. Reisende profitieren von mehr Kapazität speziell in der Hauptverkehrszeit und für unsere Mitarbeitenden bietet der Zuschlag des Landes eine sichere Perspektive in der Region. Gemeinsam bringen wir so Verkehrswende und Klimaschutz voran.“

Verbesserungen bei der Hochrheinbahn

Im Netz 16c wird das bislang bewährte Fahrplanangebot fortgeführt. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden vom 8. Januar 2024 an zwei zusätzliche Entlastungszüge Albbruck – Waldshut und Rheinfelden – Basel eingeführt. Einige Frühzüge erhalten außerdem deutlich mehr Sitzplätze.

Die DB Regio AG wird die Verkehrsleistungen ab Dezember 2023 mit Dieseltriebwagen der Baureihen 641 und 644 erbringen. Beide Baureihen sind klimatisiert und verfügen über kostenloses WLAN. Nach einer Übergangszeit erhalten diese auch eine Videoüberwachung. Die auf der Hochrheinstrecke eingesetzten Fahrzeuge sind zudem mit einer zusätzlichen Abgasreinigungseinrichtung ausgestattet.

Steckbrief Netz 16c der NVBW (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene