Schienenverkehr

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse

Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen fahren weiterhin die Regionalbahnen der DB Regio. Die Laufzeit des Vertrages wurde verlängert von Dezember 2023 bis zur Elektrifizierung der Strecke. Erfreulich für die Fahrgäste: Es gibt zusätzliche Züge am frühen Morgen.

Den Zuschlag für das Netz 16c im baden-württembergischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) erhält erneut die DB Regio AG. Der Vertrag gilt von Dezember 2023 an und läuft bis 2029, kann aber vom Jahr 2027 an beendet werden. So kann flexibel auf die Fertigstellung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn Basel reagiert werden, die für Dezember 2027 geplant ist, wie das Verkehrsministerium am Freitag mitteilte.

Minister Winfried Hermann sagte: „DB Regio und damit ein erfahrenes Verkehrsunternehmen wird die Hochrheinbahn bis zum Abschluss der Strecken-Elektrifizierung weiter bedienen. Während der Bauphasen der Elektrifizierung und den hiermit verbundenen Einschränkungen setzt das Land auf die Kompetenz der DB-Partner und ihrer erfahrenen Beschäftigten.“

Das Netz 16c umfasst den internationalen Regionalbahnverkehr auf der Hochrheinstrecke Basel Badischer Bahnhof – Waldshut – Lauchringen - Erzingen sowie auf der Unteren Wutachtalbahn Waldshut – Lauchringen – Stühlingen - Weizen. Der Leistungsumfang beträgt rund 1,1 Millionen Zugkilometer pro Jahr.

David Weltzien, Vorsitzender der RegionalleitungExtern: DB Regio Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) erklärte: „Wir freuen uns, dass wir als DB Regio auch künftig für unsere Fahrgäste auf der Hochrheinbahn unterwegs sein werden. Reisende profitieren von mehr Kapazität speziell in der Hauptverkehrszeit und für unsere Mitarbeitenden bietet der Zuschlag des Landes eine sichere Perspektive in der Region. Gemeinsam bringen wir so Verkehrswende und Klimaschutz voran.“

Verbesserungen bei der Hochrheinbahn

Im Netz 16c wird das bislang bewährte Fahrplanangebot fortgeführt. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden vom 8. Januar 2024 an zwei zusätzliche Entlastungszüge Albbruck – Waldshut und Rheinfelden – Basel eingeführt. Einige Frühzüge erhalten außerdem deutlich mehr Sitzplätze.

Die DB Regio AG wird die Verkehrsleistungen ab Dezember 2023 mit Dieseltriebwagen der Baureihen 641 und 644 erbringen. Beide Baureihen sind klimatisiert und verfügen über kostenloses WLAN. Nach einer Übergangszeit erhalten diese auch eine Videoüberwachung. Die auf der Hochrheinstrecke eingesetzten Fahrzeuge sind zudem mit einer zusätzlichen Abgasreinigungseinrichtung ausgestattet.

Download: Steckbrief Netz 16c der NVBW (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin