Schnelles Internet

Auch 2022 große Fortschritte beim Breitbandausbau

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg macht auch im Jahr 2022 große Fortschritte beim Breitbandausbau und belegt einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro wurden um die 85.000 neue Anschlüsse gefördert.

„Seit 2016 hat sich Baden-Württemberg vom Mittelfeld ins Spitzenfeld beim schnellen Internet bewegt. Und die aktuellen Zahlen zeigen: 2022 war erneut ein gutes und sehr erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg. Im aktuellen Breitbandatlas des Bundes (Teil des neuen Gigabit-Grundbuchs) belegt Baden-Württemberg bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten einen Spitzenplatz. Innerhalb von nur eineinhalb Jahren konnten wir uns um rasante 10,2 Prozentpunkte steigern. Das ist ein toller Erfolg für die Entwicklung im digital.LÄND. Das zunehmend schnelle Internet ist auch Ergebnis einer massiven Milliardeninvestitionsoffensive: Seit 2016 haben wir als Land 2,17 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investiert und durch eine intelligente Förderpolitik nochmal 2,58 Milliarden Euro vom Bund nach Baden-Württemberg geholt. Wir haben also den Gigabit-Turbo gezündet. Gerade unser Land, unser Technologie- und Innovationsstandort, ist auf schnelles Internet angewiesen – das ist die Lebensader der digitalen Gesellschaft“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in Stuttgart.

Flächendeckener Gigabitausbau bis 2025

Das Ziel der Landesregierung ist der flächendeckende Gigabitausbau im Land bis 2025. Baden-Württemberg liegt bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten mit fast 70 Prozent rund 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Flächenländer in Deutschland (circa 59,7 Prozent) und belegt Platz vier von 13 – wobei hiervon bereits rund 11 Prozent der baden-württembergischen Haushalte über einen FTTB/H-Anschluss verfügen und sich derzeit rund 336.000 geförderte Glasfaseranschlüsse im Ausbau befinden.

Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Megabit pro Sekunde Download.

Über eine Versorgung mit mindestens 100 Megabit pro Sekunde verfügen 88,86 Prozent der Haushalte. Das bedeutet einen Anstieg von mehr als 21 Prozentpunkte im Vergleich zu Mitte 2018. Damals hatten nur 67,7 Prozent der Haushalte 100 Megabit pro Sekunde Download.

Milliardeninvestitionsoffensive

„Die flächendeckende Versorgung der Menschen und Unternehmen mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. Diese Herausforderung nehmen wir als Landesregierung sehr ernst, damit Baden-Württemberg auch in Zukunft im internationalen Standortwettbewerb die Nase vorn behält. Dafür fahren wir seit unserem Regierungsantritt eine Milliardeninvestitionsoffensive und unterstützen die Breitbandprojekte der Kommunen, Landkreise und Zweckverbände im Land mit sehr viel Investitionspower in Form von Zuschüssen“ so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Allein im Jahr 2022 konnten bei drei Übergabeterminen insgesamt 241 Anträge in Höhe von 489,99 Millionen Euro bewilligt werden. Dabei war die Übergaberunde am 6. Dezember 2022 der Termin mit der höchsten Gesamtfördersumme seit Beginn der Breitbandförderung in Baden-Württemberg. Mit diesen Mitteln konnten knapp 85.000 Glasfaseranschlüsse gefördert werden.

Insgesamt wurden in den Aufbau von Glasfasernetzen seit 2016 vom Land (2,17 Milliarden Euro) und vom Bund (2,58 Milliarden Euro) zusammen rund 4,75 Milliarden Euro investiert (Stand 14. Dezember 2022).

„Die Bewilligungen sind der Startschuss für den Ausbau direkt vor Ort. Für 2023 hat das Land seine Hausaufgaben gemacht und wird wieder einen dreistelligen Millionenbetrag zur Unterstützung des Breitbandausbaues zur Verfügung stellen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

 Anzahl von geförderten FTTB-Anschlüssen in 2022

Geförderte Anzahl von FTTB-Anschlüssen in 2022 84.936
Davon Anzahl geförderter Schulanschlüsse 137
Davon Anzahl geförderter Krankenhausanschlüsse 5

Davon Anzahl geförderter Anschlüsse für Gewerbestandorte

8.719
Davon Anzahl öffentliche Einrichtungen 431
Davon Anzahl geförderter Anschlüsse von Häfen 5

Aufteilung der Förderprojekte nach Förderprogramm

Aufteilung der Fördermittel nach Förderprogramm

Aufteilung der Fördermittel über die Jahre 2016 bis 2022, aufgeschlüsselt nach Förderprogramm (Aktueller Stand unter Berücksichtigung der Bewilligungen am 14. Dezember 2022)

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald