Schnelles Internet

Auch 2022 große Fortschritte beim Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg macht auch im Jahr 2022 große Fortschritte beim Breitbandausbau und belegt einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro wurden um die 85.000 neue Anschlüsse gefördert.

„Seit 2016 hat sich Baden-Württemberg vom Mittelfeld ins Spitzenfeld beim schnellen Internet bewegt. Und die aktuellen Zahlen zeigen: 2022 war erneut ein gutes und sehr erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg. Im aktuellen Breitbandatlas des Bundes (Teil des neuen Gigabit-Grundbuchs) belegt Baden-Württemberg bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten einen Spitzenplatz. Innerhalb von nur eineinhalb Jahren konnten wir uns um rasante 10,2 Prozentpunkte steigern. Das ist ein toller Erfolg für die Entwicklung im digital.LÄND. Das zunehmend schnelle Internet ist auch Ergebnis einer massiven Milliardeninvestitionsoffensive: Seit 2016 haben wir als Land 2,17 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investiert und durch eine intelligente Förderpolitik nochmal 2,58 Milliarden Euro vom Bund nach Baden-Württemberg geholt. Wir haben also den Gigabit-Turbo gezündet. Gerade unser Land, unser Technologie- und Innovationsstandort, ist auf schnelles Internet angewiesen – das ist die Lebensader der digitalen Gesellschaft“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in Stuttgart.

Flächendeckener Gigabitausbau bis 2025

Das Ziel der Landesregierung ist der flächendeckende Gigabitausbau im Land bis 2025. Baden-Württemberg liegt bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten mit fast 70 Prozent rund 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Flächenländer in Deutschland (circa 59,7 Prozent) und belegt Platz vier von 13 – wobei hiervon bereits rund 11 Prozent der baden-württembergischen Haushalte über einen FTTB/H-Anschluss verfügen und sich derzeit rund 336.000 geförderte Glasfaseranschlüsse im Ausbau befinden.

Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Megabit pro Sekunde Download.

Über eine Versorgung mit mindestens 100 Megabit pro Sekunde verfügen 88,86 Prozent der Haushalte. Das bedeutet einen Anstieg von mehr als 21 Prozentpunkte im Vergleich zu Mitte 2018. Damals hatten nur 67,7 Prozent der Haushalte 100 Megabit pro Sekunde Download.

Milliardeninvestitionsoffensive

„Die flächendeckende Versorgung der Menschen und Unternehmen mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. Diese Herausforderung nehmen wir als Landesregierung sehr ernst, damit Baden-Württemberg auch in Zukunft im internationalen Standortwettbewerb die Nase vorn behält. Dafür fahren wir seit unserem Regierungsantritt eine Milliardeninvestitionsoffensive und unterstützen die Breitbandprojekte der Kommunen, Landkreise und Zweckverbände im Land mit sehr viel Investitionspower in Form von Zuschüssen“ so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Allein im Jahr 2022 konnten bei drei Übergabeterminen insgesamt 241 Anträge in Höhe von 489,99 Millionen Euro bewilligt werden. Dabei war die Übergaberunde am 6. Dezember 2022 der Termin mit der höchsten Gesamtfördersumme seit Beginn der Breitbandförderung in Baden-Württemberg. Mit diesen Mitteln konnten knapp 85.000 Glasfaseranschlüsse gefördert werden.

Insgesamt wurden in den Aufbau von Glasfasernetzen seit 2016 vom Land (2,17 Milliarden Euro) und vom Bund (2,58 Milliarden Euro) zusammen rund 4,75 Milliarden Euro investiert (Stand 14. Dezember 2022).

„Die Bewilligungen sind der Startschuss für den Ausbau direkt vor Ort. Für 2023 hat das Land seine Hausaufgaben gemacht und wird wieder einen dreistelligen Millionenbetrag zur Unterstützung des Breitbandausbaues zur Verfügung stellen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

 Anzahl von geförderten FTTB-Anschlüssen in 2022

Geförderte Anzahl von FTTB-Anschlüssen in 2022 84.936
Davon Anzahl geförderter Schulanschlüsse 137
Davon Anzahl geförderter Krankenhausanschlüsse 5

Davon Anzahl geförderter Anschlüsse für Gewerbestandorte

8.719
Davon Anzahl öffentliche Einrichtungen 431
Davon Anzahl geförderter Anschlüsse von Häfen 5

Aufteilung der Förderprojekte nach Förderprogramm

Aufteilung der Fördermittel nach Förderprogramm

Aufteilung der Fördermittel über die Jahre 2016 bis 2022, aufgeschlüsselt nach Förderprogramm (Aktueller Stand unter Berücksichtigung der Bewilligungen am 14. Dezember 2022)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land