Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im September 2023 leicht gesunken. Aufgrund der schwachen Konjunktur ist der Rückgang jedoch geringer als saisonal üblich. Junge Menschen sollten die derzeit sehr guten Chancen auf dem Ausbildungsmarkt noch stärker nutzen.

„Die schwache Konjunktur bremst den Herbstaufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Zwar sinkt die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg von 4,1 auf 4,0 Prozent, dennoch fällt dieser Rückgang schwächer aus als üblich“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 29. September 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote im September 2023 liegt bei 4,0 Prozent. 252.231 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat August 2023 wurden 6.664 Arbeitslose (2,6 Prozent) weniger verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 16.266 Arbeitslose mehr, das entspricht einem Plus von 6,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im September 2022 bei 3,7 Prozent. „Mittlerweile rechnet auch die Bundesagentur für Arbeit mit einer weiteren Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt. Glücklicherweise sind wir hier noch nicht in einer Krise, aber die Wirtschaftsflaute entwickelt sich zu einer Herausforderung“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Mit 4,0 Prozent hatte Baden-Württemberg im September 2023 die bundesweit zweitniedrigste Arbeitslosenquote.

Mehr

Arbeitskräftenachfrage weiterhin rückläufig

Die Arbeitskräftenachfrage fällt erneut leicht. Im September 2023 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 93.130. Gegenüber dem Vormonat sind das 1.128 beziehungsweise 1,2 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 22.595 beziehungsweise 19,5 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut sagte dazu: „Unternehmen halten noch immer an ihren Fachkräften fest. Die Einstellungsbereitschaft und die Schaffung neuer Stellen sind allerdings weiterhin beeinträchtigt. Setzt sich das fort, könnte das zuletzt anhaltende Wachstum der Beschäftigung einen Dämpfer erhalten“.

Im September 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 23.232, das sind 10,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 2.178 Arbeitslose beziehungsweise 8,6 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt von 3,7 Prozent auf 3,3 Prozent im September 2023. Die Vorjahresquote lag bei 3,1 Prozent.

Sehr gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

„Trotz der derzeitig schwachen Wirtschaftslage freut es mich, dass über 2.000 Jugendliche im September zusätzlich in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Jugendarbeitslosenquote allerdings spürbar höher. Darum appelliere ich an alle jungen Menschen, die derzeit sehr guten Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu nutzen. Wer sich nun für einen der noch freien Ausbildungsplätze entscheidet, sichert sich einen guten Einstieg in das Berufsleben“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im September 2023

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen