Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im September 2023 leicht gesunken. Aufgrund der schwachen Konjunktur ist der Rückgang jedoch geringer als saisonal üblich. Junge Menschen sollten die derzeit sehr guten Chancen auf dem Ausbildungsmarkt noch stärker nutzen.

„Die schwache Konjunktur bremst den Herbstaufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Zwar sinkt die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg von 4,1 auf 4,0 Prozent, dennoch fällt dieser Rückgang schwächer aus als üblich“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 29. September 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote im September 2023 liegt bei 4,0 Prozent. 252.231 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat August 2023 wurden 6.664 Arbeitslose (2,6 Prozent) weniger verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 16.266 Arbeitslose mehr, das entspricht einem Plus von 6,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im September 2022 bei 3,7 Prozent. „Mittlerweile rechnet auch die Bundesagentur für Arbeit mit einer weiteren Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt. Glücklicherweise sind wir hier noch nicht in einer Krise, aber die Wirtschaftsflaute entwickelt sich zu einer Herausforderung“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Mit 4,0 Prozent hatte Baden-Württemberg im September 2023 die bundesweit zweitniedrigste Arbeitslosenquote.

Mehr

Arbeitskräftenachfrage weiterhin rückläufig

Die Arbeitskräftenachfrage fällt erneut leicht. Im September 2023 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 93.130. Gegenüber dem Vormonat sind das 1.128 beziehungsweise 1,2 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 22.595 beziehungsweise 19,5 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut sagte dazu: „Unternehmen halten noch immer an ihren Fachkräften fest. Die Einstellungsbereitschaft und die Schaffung neuer Stellen sind allerdings weiterhin beeinträchtigt. Setzt sich das fort, könnte das zuletzt anhaltende Wachstum der Beschäftigung einen Dämpfer erhalten“.

Im September 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 23.232, das sind 10,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 2.178 Arbeitslose beziehungsweise 8,6 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt von 3,7 Prozent auf 3,3 Prozent im September 2023. Die Vorjahresquote lag bei 3,1 Prozent.

Sehr gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

„Trotz der derzeitig schwachen Wirtschaftslage freut es mich, dass über 2.000 Jugendliche im September zusätzlich in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Jugendarbeitslosenquote allerdings spürbar höher. Darum appelliere ich an alle jungen Menschen, die derzeit sehr guten Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu nutzen. Wer sich nun für einen der noch freien Ausbildungsplätze entscheidet, sichert sich einen guten Einstieg in das Berufsleben“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im September 2023

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert