Coronavirus

Appell an Abfallwirtschaftsbetriebe im Land

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Fachkraft für Abfallwirtschaft auf dem Wertstoffhof in Stuttgart-Münster stapelt größere Elektrogeräte. (Bild: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller appelliert an die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt- und Landkreise, die Recycling- und Wertstoffhöfe zumindest teilweise wieder zu öffnen.

Derzeit häufen sich die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern im Land, die mit sperrigen Gegenständen wie Matratzen, Schadstoffen oder ihrem Gartenabfall vor geschlossenen Recycling- und Wertstoffhöfen stehen. Umweltminister Franz Untersteller appelliert deshalb in einem Schreiben an die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg, die Recycling- und Wertstoffhöfe zumindest teilweise wieder zu öffnen, um flächendeckend eine Entsorgung gewährleisten zu können.

Sachgerechte Entsorgung „wertstoffhofgängiger“ Abfälle

„Aktuell werden wir alle im privaten und öffentlichen Leben während der Corona-Krise vor besondere Herausforderungen gestellt“, betonte Untersteller. „Aber wenn es uns gelingt, dass die Wertstoffhöfe auch nur wenige Stunden am Tag ihre Tore öffnen können, kann das dazu beitragen, die Lage etwas zu entspannen. Denn eine sachgerechte Entsorgung „wertstoffhofgängiger“ Abfälle ist mehr denn je unverzichtbar.“

Das Gebot der Stunde sei es, führte der Umweltminister weiter aus, zu vermeiden, „dass diese Abfälle in der Restmülltonne landen oder gar illegal irgendwo im Wald entsorgt werden.“ Zu Lasten von Mensch und Natur sowie der öffentlichen Kassen. Auch der Landkreistag habe in einem Rundschreiben diese Bitte bereits aufgegriffen, erläuterte Umweltminister Untersteller, und darüber hinaus empfohlen, insgesamt bei der Wertstoffsammlung die gemeinnützigen, gewerblichen und die im Auftrag der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger handelnden privaten Entsorger zu unterstützen, soweit das in diesen angespannten Zeiten möglich sei.

„Ich möchte mich dieser Empfehlung ausdrücklich anschließen“, sagte Untersteller und freute sich darüber, „dass bereits einige Kommunen reagiert und ihre Recycling- und Wertstoffhöfe wieder geöffnet haben. Ich hoffe, dass viele diesem Beispiel folgen werden.“ Minister Untersteller hob hervor, dass dabei die Abstands- und Hygieneregeln natürlich eingehalten werden müssen: „Es gibt klare Vorgaben, an die wir uns alle halten müssen.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert