Coronavirus

Appell an Abfallwirtschaftsbetriebe im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Fachkraft für Abfallwirtschaft auf dem Wertstoffhof in Stuttgart-Münster stapelt größere Elektrogeräte. (Bild: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller appelliert an die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt- und Landkreise, die Recycling- und Wertstoffhöfe zumindest teilweise wieder zu öffnen.

Derzeit häufen sich die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern im Land, die mit sperrigen Gegenständen wie Matratzen, Schadstoffen oder ihrem Gartenabfall vor geschlossenen Recycling- und Wertstoffhöfen stehen. Umweltminister Franz Untersteller appelliert deshalb in einem Schreiben an die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg, die Recycling- und Wertstoffhöfe zumindest teilweise wieder zu öffnen, um flächendeckend eine Entsorgung gewährleisten zu können.

Sachgerechte Entsorgung „wertstoffhofgängiger“ Abfälle

„Aktuell werden wir alle im privaten und öffentlichen Leben während der Corona-Krise vor besondere Herausforderungen gestellt“, betonte Untersteller. „Aber wenn es uns gelingt, dass die Wertstoffhöfe auch nur wenige Stunden am Tag ihre Tore öffnen können, kann das dazu beitragen, die Lage etwas zu entspannen. Denn eine sachgerechte Entsorgung „wertstoffhofgängiger“ Abfälle ist mehr denn je unverzichtbar.“

Das Gebot der Stunde sei es, führte der Umweltminister weiter aus, zu vermeiden, „dass diese Abfälle in der Restmülltonne landen oder gar illegal irgendwo im Wald entsorgt werden.“ Zu Lasten von Mensch und Natur sowie der öffentlichen Kassen. Auch der Landkreistag habe in einem Rundschreiben diese Bitte bereits aufgegriffen, erläuterte Umweltminister Untersteller, und darüber hinaus empfohlen, insgesamt bei der Wertstoffsammlung die gemeinnützigen, gewerblichen und die im Auftrag der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger handelnden privaten Entsorger zu unterstützen, soweit das in diesen angespannten Zeiten möglich sei.

„Ich möchte mich dieser Empfehlung ausdrücklich anschließen“, sagte Untersteller und freute sich darüber, „dass bereits einige Kommunen reagiert und ihre Recycling- und Wertstoffhöfe wieder geöffnet haben. Ich hoffe, dass viele diesem Beispiel folgen werden.“ Minister Untersteller hob hervor, dass dabei die Abstands- und Hygieneregeln natürlich eingehalten werden müssen: „Es gibt klare Vorgaben, an die wir uns alle halten müssen.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet