E-Science

Ansiedlung Direktorat Nationale Forschungsdateninfrastruktur in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann arbeitet an einem Rechnerschrank

Das zentrale Direktorat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur wird im Karlsruhe Institut für Technologie sowie dem Leibniz-Insitut für Informationsinfrastruktur angesiedelt. Dort sollen künftig die bislang dezentral, projektförmig oder auf Zeit verfügbaren Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschlossen und zur Verfügung gestellt werden.

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) hat beschlossen, das Direktorat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Karlsruhe anzusiedeln. In der NFDI sollen die wertvollen Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nutzbar gemacht werden. Bislang sind sie zumeist dezentral, projektförmig oder auf Zeit verfügbar. Bund und Länder werden die NFDI gemeinsam fördern und mit diesem digitalen Wissensspeicher eine unverzichtbare Voraussetzung für neue Forschungsfragen, Erkenntnisse und Innovationen schaffen.

„Es ist eine gute und sehr gut nachvollziehbare Entscheidung, das leistungsstarke Zentrum in Karlsruhe mit dieser wichtigen Aufgabe zu betrauen. Ich gratuliere dem Karlsruher Institut für Technologie und dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur herzlich“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag (9. Mai). Die Ansiedlung sei auch ein Ergebnis der erfolgreichen E-Science-Strategie des Landes.

Land fördert E-Science Bereich

Seit 2012 unterstützt das Land den Aufbau gemeinsam betriebener und genutzter Forschungsdateninfrastrukturen an den Universitäten und Forschungseinrichtungen Baden-Württembergs mit erheblichen Mitteln. „Damit ist Baden-Württemberg bei der fächer- und institutionsübergreifenden Vernetzung im E-Science-Bereich mit der Einrichtung von vier Science Data Centers, darunter auch in Karlsruhe, bereits einen entscheidenden Schritt vorangegangen“, betonte Bauer.

„Voraussetzung für erfolgreiche und interdisziplinäre Wissenschaft sind eine systematische Datensicherung und der kompetente Umgang mit riesigen Datenmengen. Data Science kombiniert die Techniken der Mathematik und Informatik mit dem Wissen über verschiedene Anwendungsfelder und öffnet so das Tor zu neuen Erkenntnissen. Für den Technologiestandort Baden-Württemberg sind daher leistungsstarke Forschungsdatenzentren von herausragender Bedeutung. Die Ansiedlung des Direktorats des NFDI in Karlsruhe wird Baden-Württemberg in der digitalen datengetriebenen Forschung und Entwicklung sichtbar noch weiter voranbringen“, so Ministerin Bauer abschließend.

E-Science-Strategie des Ministeriums

In einer bundesweiten Vorreiterfunktion hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bereits 2014 mit der E-Science-Strategie Handlungsoptionen für den Zugang zu und die Nutzung von digitalen Datenbeständen entwickelt. Deren Umsetzung hat das Ministerium von 2015 bis 2018 mit den Förderlinien Forschungsdatenmanagement und Virtuelle Forschungsumgebungen gefördert.

Science Data Center

Seit Beginn dieses Jahres fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den Aufbau von leistungsstarken Forschungsdatenzentren – Science Data Centers – in Baden-Württemberg.

MoMaF – Science Data Center für Molekulare MaterialForschung
(Karlsruher Institut für Technologie, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH)

BERD-Center – Business and Economic Research Data Center
(Universität Mannheim und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim)

BioDATEN – Bioinformatics DATa Environment
(Universitäten Tübingen, Freiburg, Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und European Molecular Biology Laboratory Heidelberg (EMBL))

NDLZL Nachhaltiger DatenLebensZyklus Literatur
(Deutsches Literaturarchiv Marbach und Universität Stuttgart)

Science Data Center in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025