Geschichte

Anne Frank-Ausstellung in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher betrachten in einer Ausstellung ein Bild von Anne Frank (Quelle: dpa).

In Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum Berlin präsentieren das Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg und die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd das Ausstellungsprojekt „Lasst mich ich selbst sein“ Anne Franks Lebensgeschichte. Die Wanderausstellung zeigt in acht Kapiteln die Lebensgeschichte von Anne Frank und gibt Einblicke in die Zeit, in der sie gelebt hat.

Thematisiert wird auch die Bedeutung ihrer Geschichte für die Gegenwart. Heute fand die feierliche Eröffnung in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd statt, nachdem die Ausstellung zuvor bereits in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim zu sehen war.

„Die Ausstellung zeigt all das Unrecht, das Anne Frank widerfahren ist, und setzt damit ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus und die Verfolgung von Minderheiten. Gerade unseren jungen Gefangenen kann sie Anlass geben, sich nicht nur mit den schrecklichen Taten des Nationalsozialismus, sondern ganz allgemein mit Ausgrenzung, Ablehnung und Gewalt auseinanderzusetzen und so vielleicht auch die eigenen Straftaten zu reflektieren. Insoweit kann die Ausstellung auch einen Beitrag zu einer erfolgreichen Resozialisierung und Wiedereingliederung der inhaftierten Straftäter in unsere Gesellschaft leisten“, sagte der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf und dankte dem Anne Frank Zentrum Berlin und dem Anne Frank Haus Amsterdam für die Unterstützung. Auch der Leiterin der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd Sibylle von Schneider sprach Minister Wolf seinen Dank aus.

Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der sog. „Peer Education“, bei dem insbesondere Jugendliche bzw. junge Erwachsene Gleichaltrige auf Augenhöhe informieren und beraten. Gefangene der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd werden durch das Anne Frank Zentrum Berlin speziell geschult und führen dann als „Peer Guides“ etwa ihre Mitgefangenen durch die Ausstellung. Interessierte Schulklassen sind herzlich eingeladen, sich bei der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd für eine solche Führung anzumelden.

Kontaktdaten der Justizvollzugsanstalten Adelsheim und Schwäbisch Gmünd

Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd, Herlikofer Straße 19, 73527 Schwäbisch Gmünd,Tel.: 07171 / 9126-0.

Weitere Meldungen

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Kerze
Gedenken

Zum Tod von Rachel Dror

Einweihung der WahreWunderBänke in Maulbronn
Schlösser und Gärten

WahreWunderBänke in Maulbronn eingeweiht

Elf Personen bei der Übergabe der Staufermedaille
Auszeichnungen

Verleihung der Staufermedaille an Udo Prange

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim.
Kommunen

Brackenheim wird offiziell „Heuss-Stadt“

Schematische graphische Rekonstruktion des Grabhügels (Durchmesser 65 m) mit Lage der zentralen Grabkammer
Denkmalschutz

Spektakuläre keltische Grabkammer entdeckt

Weitere Zusatzbezeichnungen für Städte und Gemeinden
Kommunen

Sieben weitere Zusatzbezeich­nungen für Kommunen

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimat

Festveranstaltung zum „Tag der Heimat“