Sommertour

Andrea Lindlohr besucht Projekte zum nachhaltigen Bauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Personen stehen in einem Kreis in einer Eingangshalle

Staatssekretärin Andrea Lindlohr hat bei ihrer Sommertour zum Thema „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“ beispielgebende Projekte im Land besucht.

Wie funktioniert zirkuläres Bauen in Theorie und Praxis? Ein Bild davon machen konnte sich die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr, bei ihrer Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“. In Karlsruhe, Ludwigsburg, Stuttgart, Wendlingen und Aalen informierte sie sich über innovative Ansätze und beispielgebende Projekte zur Nachhaltigkeit als Planungsgrundlage für Sanierung und Neubau, zum Einsatz nachwachsender Rohstoffe und zur Wiederverwertung von Bauteilen.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr: „Die Wiederverwertung von Bauteilen ist heute noch zu langwierig und kompliziert, Bauwillige müssen jedes Vorhaben individuell mit den Behörden abstimmen. Damit Bauen und Sanieren nachhaltiger wird, entwickeln wir deshalb zusammen mit der Wissenschaft einen technischen Leitfaden für die Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile. So bringen wir das zirkuläre Bauen aus der Nische in die Breite.“

Nachhaltig geplante und gebaute Gebäude für den Klimaschutz

Rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen bundesweit lassen sich auf Gebäude zu-rückführen. Nachhaltig geplante und gebaute Gebäude sind deshalb für das Erreichen unserer Klimaschutzziele unverzichtbar. Steigende Materialkosten machen das zirkuläre Bauen außerdem immer mehr zum Faktor für das bezahlbare Bauen.

Staatssekretärin Lindlohr: „Nachhaltig Bauen fängt beim nachhaltigen Planen an. Mit ‚N!BBW‘, unserem digitalen Planungswerkzeug, bieten wir hierfür allen am Bau Beteiligten ein geeignetes Instrument. Es hilft dabei, die Nachhaltigkeitsaspekte während allen Planungs- und Bauphasen im Blick zu behalten. Damit stärkt es die Transparenz im Prozess und schafft ein Wissensnetzwerk, das weit über das einzelne Vorhaben hinaus wirkt.“

Stationen der Sommertour

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen