Tierhaltung

Land erfolgreich mit Anträgen bei Amtschefkonferenz der Agrarressorts in Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg hat auf der jüngsten Amtschefkonferenz der Landwirtschaftsministerien am 18. und 19. Januar 2017 zwei Anträge erfolgreich eingebracht. Die Amtschefin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Grit Puchan, setzte sich in Berlin erfolgreich für die Belange der heimischen Landwirtschaft ein.

Mit Blick auf die Haltung von Sauen im Deckzentrum in Kastenständen folgten die Länder dem Antrag Baden-Württembergs, wonach der Bund nun gefordert ist, die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) anzupassen und damit eine bundesweit einheitliche und tragfähige Lösung zu schaffen. Demnach soll bei Neu- und Umbauten eine Haltung von Sauen und Jungsauen um den Zeitpunkt der Rausche in Anlehnung an das „Dänische Modell“ in Gruppen mit einer mehrtägigen Fixierung in dafür geeigneten Kastenständen zulässig sein. Für bestehende Stallungen soll eine angemessene Übergangsphase festgelegt werden. Der Bund wurde von der Amtschefkonferenz (ACK) aufgefordert, im Rahmen einer länderoffenen Arbeitsgruppe einen konkreten Vorschlag zur Änderung der TierSchNutztV zu erarbeiten und über den Stand der Arbeiten im Frühjahr zu berichten.

Weiter forderte die ACK auf Antrag Baden-Württembergs den Bund auf, den vorgelegten Referentenentwurf zur Novelle der TA Luft intensiv zu überprüfen und eine umfassende Folgenabschätzung, insbesondere für eine bäuerliche nachhaltige Landwirtschaft, vorzunehmen. Die ACK sieht bei Betrachtung der angekündigten Neuerungen Konflikte zwischen den Anforderungen an den Umweltschutz einerseits und den Belangen des Tierwohls und der Ökonomie andererseits.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung