Verbraucherschutz

Amtliche Kontrollen stärken Verbrauchervertrauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kontrolleurin untersucht Proben

Verbraucherschutzminister Peter Hauk hat eine amtliche Kontrolle im Betrieb des Naturkosmetikherstellers WALA in Bad Boll begleitet. Mit den Experten des interdisziplinären Landeskontrollteams Lebensmittelsicherheit schafft die amtliche Lebensmittelüberwachung auch in diesem sehr speziellen Bereich Sicherheit für die Verbraucher.

„Viele Menschen vertrauen besonders auf die Qualität von Naturkosmetik. Mit den vielfältig ausgebildeten Experten unseres interdisziplinären Landeskontrollteams Lebensmittelsicherheit, LKL BW, schafft die amtliche Lebensmittelüberwachung auch in diesem sehr speziellen Bereich Sicherheit für die Verbraucher“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Mittwoch, den 17. Januar 2018, in Bad Boll (Landkreis Göppingen) anlässlich einer presseöffentlichen Kontrolle des Naturkosmetikherstellers WALA. Die Fachleute des LKL BW seien immer dann zur Stelle, wenn es darum gehe, die sehr gute Arbeit der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachungsbehörden vor Ort sachverständig zu unterstützen und weiter zu vernetzen.

„Je komplexer die Wirtschaftswelt und die von den Unternehmen erzeugten Waren werden, desto mehr ist bei der Kontrolle durch den Staat der spezialisierte Fachmann gefragt. Unternehmer und amtliche Überwachung müssen sich auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam die Herausforderungen meistern“, erklärte Minister Hauk. Im LKL seien Experten aus Disziplinen tätig, die üblicherweise nicht an einer unteren Lebensmittelüberwachungsbehörde tätig seien, wie zum Beispiel Lebensmittelchemiker und Agraringenieure. Dadurch, dass das LKL überregional tätig sei, habe es den Vorteil, dass Quervergleiche angestellt werden könnten und sich gemeinsame Standards für vergleichbare Betriebe im Land formulieren lassen würden. „Das LKL trägt dazu bei, das Überwachungshandeln der Behörden zu vertiefen und zu vereinheitlichen, vor allem bei großen Lebensmittel- und Kosmetikbetrieben“, betonte der Minister.

Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit

Das LKL BW hat drei Hauptaufgabengebiete:

  • Die Unterstützung der Behörden bei der Bewältigung von Krisen im Sinne einer „schnellen Eingreiftruppe“,
  • die Vernetzung der Kontrolltätigkeit, vornehmlich an den Schnittstellen zwischen Rechtsbereichen (Lebensmittel – Futtermittel, Lebensmittel – Tierische Nebenprodukte – Futtermittel, Tierschutz/Tiergesundheit – Lebensmittel), zur Bekämpfung von Betrugsfällen und
  • die Unterstützung bei der Durchführung besonderer Kontrollen sowie vertiefte Überprüfungen großer, überregional tätiger Betriebe.

Das LKL BW arbeitet neben einzelnen anlassbezogenen Kontrollen auf Anforderung der Behörden derzeit vorrangig an dem Projekt „Prüfung von Lebensmitteln mit regionaler Herkunft aus Baden-Württemberg“. Die Überprüfung von Unternehmen für kosmetische Mittel ist ein auf Dauer angelegtes Projekt.

Das LKL arbeitet ausschließlich gemeinsam mit und zur Unterstützung der zuständigen Behörden.

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin