Landwirtschaft

Aktuelle Preissituation bei Milch und Fleisch ignoriert Verbraucherwünsche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirt mit Biokühen

Für die Landestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger ist nicht nachvollziehbar, weshalb der Lebensmitteleinzelhandel nicht noch stärker als bisher auf die Vermarktung solcher Produkte setzt und endlich deutlich mehr für qualifiziert und regional erzeugte Lebensmittel tierischen Ursprungs bezahlt.

„Zahlreiche Studien zeigen, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf verantwortungsvoll entscheiden und mehr Geld für die Lebensmittel ausgeben wollen, die ihren Wertvorstellungen entsprechen“, kommentierte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, die aktuelle Preissituation bei Milch und Fleisch. „Viele Verbraucher möchten mit Genuss und Vertrauen Fleisch und Milch konsumieren. Sie wollen, dass diese Lebensmittel fair gegenüber Tieren und Tierhaltern erzeugt wurden und aus der Region stammen.“

„Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass der Handel für interessierte Konsumenten, die bereit sind, für regionale Qualität mehr zu bezahlen, entsprechende Angebote schafft. Natürlich benötigt man dafür eine verlässliche Kennzeichnung der Produkte hinsichtlich geografischer Herkunft und der Erzeugungsbedingungen, weil Transparenz und Vertrauen wichtige Voraussetzungen für die Entscheidungen beim Einkauf sind“, skizzierte Jäger einen möglichen Lösungsansatz für die aktuelle Preiskrise. „Um aus der Krise herauszufinden, brauchen wir neben der Zahlungsbereitschaft auf Kundenseite auch einen Handel, der den Erzeugern auskömmliche Preise bezahlt und so ermöglicht, die Tierhaltung auch zum Wohle der Tiere weiterzuentwickeln“, sagte Jäger abschließend.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet