Hochwasser

Aktualisierte Hochwasserrisikokarten veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Immer wieder kommt es im Land zu Hochwassern mit zum Teil beträchtlichen Schäden. Experten sind sich einig darüber, dass der Klimawandel die Hochwassergefahr weiter verschärfen wird. Die aktualisierten Hochwasserrisikokarten zeigen, welche Flächen und Gebäude ein erhöhtes Überflutungsrisiko aufweisen.

„Wer das Risiko eines Schadens minimieren möchte, benötigt detaillierte Informationen darüber, welche Flächen und welche Gebäude einem hohen Überflutungsrisiko ausgesetzt sind,“ sagte Umweltminister Franz Untersteller. Hierbei leisteten die aktualisierten Hochwasserrisikokarten wertvolle Dienste.

„Mit den Karten können die Kommunen im Land beurteilen, welche Gefahren von einem Hochwasser auf ihrer Gemarkung ausgehen können,“ so der Minister. Detaillierte Kenntnisse über die lokalen Risiken bildeten die Grundlage für ein wirksames Hochwasserrisikomanagement. Untersteller ergänzte: „Auch im privaten Bereich können die frei zugänglichen Risikokarten helfen, frühzeitig geeignete Maßnahmen gegen Hochwasserschäden an Wohnhäusern oder in Gewerbebetrieben zu ergreifen.“

Hochwasserrisikokarten

Die Hochwasserrisikokarten bauen auf den Darstellungen der Hochwassergefahrenkarten auf. Mit den Hochwassergefahrenkarten für 11.300 Kilometern Gewässer werden die Gefahren von Hochwasser sichtbar. In den Hochwasserrisikokarten ist dargestellt, welche Nutzungen und welche Objekte bei bestimmten Hochwasserereignissen betroffen sind. Die Risikokarten werden durch Steckbriefe für jede Gemeinde ergänzt, in denen die betroffenen Nutzungen flächenmäßig bilanziert und die gefährdeten Objekte konkret benannt werden. Die Risikokarten und Steckbriefe bilden die Grundlage zur Beurteilung der Risiken und für die Ermittlung des Handlungsbedarfs in den betroffenen Gemeinden.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Umwelt-Daten und -Karten

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude