Umwelt

Aktionstag „Unser Neckar“ am 24. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick vom Blauen Turm in Bad Wimpfen über das Neckartal. (c) TMBW/Achim Mende

Zum fünften Mal steht der Neckar am kommenden Sonntag im Mittelpunkt eines großen Aktionstages der Initiative „Unser Neckar“ des Umweltministeriums. Von der Quelle bis zur Mündung gibt es über 130 Veranstaltungen und Aktionen.

Zum fünften Mal steht der Neckar am Sonntag (24.09.) im Mittelpunkt eines großen Aktionstages der Initiative „Unser Neckar“ des Umweltministeriums. Von der Quelle in Villingen-Schwenningen bis zur Mündung in den Rhein in Mannheim können sich Besucherinnen und Besucher bei über 130 Veranstaltungen und Aktionen über die ökonomische und ökologische Bedeutung des Neckars informieren und am und im Wasser den Neckar hautnah erleben.

Umweltminister Franz Untersteller als Schirmherr des Aktionstages wird um etwa 12:30 Uhr mit dem Schiff von Remseck am Neckar nach Ludwigsburg fahren. An der Schleuse Poppenweiler ist in diesem Jahr ein Schwerpunkt des Aktionstages. Von dort aus werden (kostenfreie) Neckarrundfahrten angeboten, es gibt zahlreiche Informationsstände, Aktionsangebote für Große und Kleine und Schleusenführungen. Um 13:30 Uhr verleiht Minister Untersteller die Preise im Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“, den die Initiative „Unser Neckar“ gemeinsam mit der Filmakademie Ludwigsburg ausgerichtet hat. Die preisgekrönten Filme werden auf dem Kinoschiff vorgeführt.

„Der Neckar, dieser ganz und gar baden-württembergische Fluss, ist eine Lebensader des Landes“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld des Aktionstages. „Er ist Wirtschaftsstraße und ökologischer Lebensraum gleichermaßen, dazu ein zentrales Erholungsgebiet für die Menschen des Landes. Mit dem Aktionstag machen wir Werbung für diesen Fluss, appellieren, ihn zu schützen und weiter aufzuwerten und fordern dazu auf, ihn zu erleben und zu genießen. In diesem Sinne ist der Aktionstag ‚Unser Neckar’ für mich alljährlich Verpflichtung und Vergnügen zugleich. Ich lade alle ein, am Sonntag dabei zu sein!“

Weitere Informationen

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat die Initiative „Unser Neckar“ 2007 ins Leben gerufen. Die Plattform soll die Akteure am Fluss vernetzen sowie dazu beitragen die nachhaltige Entwicklung des Neckars voranzubringen.

Mehr als 370 Gruppen engagieren sich derzeit als lokale, regionale und überregionale Akteure am Neckar und setzen sich für ökologische, kulturelle, wirtschaftliche, pädagogische und touristische Belange im Hinblick auf den Fluss und die umgebende Landschaft ein.

Ende 2011 richtete das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ ein. Sie ist bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung angesiedelt und zentrales Bindeglied zwischen allen am Neckar aktiven Gruppen und Akteuren.

Programm Aktionstag Unser Neckar

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell