Agrarministerkonferenz

Agrarministerkonferenz in Rostock-Warnemünde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

Die Agrarministerkonferenz findet am 8. und 9. September in Rostock-Warnemünde statt. „Wir gehen mit einem großen Aufgabenkatalog nach Rostock, denn wir wollen für die Bäuerinnen und Bauern etwas bewegen. Neben der Situation auf dem Milchmarkt liegen mir auch die Entbürokratisierung der EU-Agrarförderung und der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung besonders am Herzen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

„Ich erwarte gute fachliche Diskussionen, die hoffentlich zu zukunftsorientierten Ergebnissen führen – ganz im Sinne unserer Bäuerinnen und Bauern“, sagte Hauk.

Zukunft der bäuerlichen Milchviehhaltung sichern

„Wir begrüßen, dass die EU im Juli nochmals ein Gesamtpaket mit 500 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt für die von der Milchmarktkrise betroffenen Landwirtinnen und Landwirte bereitgestellt hat. Im Gegenzug sind aber auch die Milchbäuerinnen und Milchbauern aufgefordert, ihren Forderungen nach Mengenreduktion auch konkret Taten folgen zu lassen“, sagte der Minister. Neben den kurzfristigen Hilfen für die Milcherzeuger gehe es darum, mit mittel- und langfristigen Maßnahmen die Position und Wettbewerbsfähigkeit der Erzeuger nachhaltig zu verbessern. „Deshalb müssen in einem schwierigen Marktumfeld die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Langfristig müssen wir die Wertschöpfung mit Qualitätsprodukten und Spezialitäten stabilisieren. Es braucht auch neue Instrumente für die Krisenbewältigung bei Marktstörungen, damit unsere Betriebe für Krisen besser gerüstet sind und besser planen können“, betonte Hauk.

Bürokratieabbau und Vereinfachung in der EU-Agrarpolitik

Der Bürokratieabbau betreffe momentan insbesondere die Greening-Maßnahmen. Außerdem müssten auch Entschärfungen bei wiederholten, geringfügigen Cross Compliance-Verstößen umgesetzt werden. „Wichtig ist auch eine verlässliche Auszahlung der Direktzahlungen zum Ende des Jahres, um die Liquidität der Betriebe zu sichern“, so der Minister.

Gegen Lebensmittelverschwendung

„Lebensmittel sind wertvoll. Auch wenn ihr Preis niedrig ist: In unseren Lebensmitteln stecken wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie, Boden und Arbeitskraft. Es ist deswegen schlicht ein Unding, wenn Lebensmittel ungenutzt im Müll landen“, sagte Hauk. Hier müssten entlang der Lebensmittelkette alle Möglichkeiten genutzt werden, um die Lebensmittelverschwendung soweit als nur möglich einzudämmen.

Weitere Themen der Konferenz 

  • Sachstand TTIP
  • Verbesserung der Kita- und Schulverpflegung
  • Auszahlung der Direktzahlungen zu flexiblen Terminen
  • Förderung der Aquakulturen in Deutschland
  • Tierwohl und Tierhaltung
  • Pflanzenschutz im ökologischen Weinbau

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade