Landwirtschaft

Agrarinvestitionsprogramm 2018 mit erweiterten Fördermöglichkeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Milchkühe stehen in einem Milchkuhstall (Foto: © dpa)

Das Land wird das Agrarinvestitionsprogramm (AFP) in der bewährten Form im Jahr 2018 fortführen und die landwirtschaftlichen Unternehmen bei neuen Herausforderungen noch besser unterstützen.

„Wir werden das AFP in der bewährten Form im Jahr 2018 fortführen und die landwirtschaftlichen Unternehmen bei neuen Herausforderungen noch besser unterstützen. Dazu haben wir die Fördermöglichkeiten im AFP erweitert“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Insgesamt werde das Agrarinvestitionsprogramm (AFP) von den Landwirten sehr gut angenommen. So konnten in 2017 über das AFP für 271 Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 124 Millionen Zuwendungen in Höhe von 29,6 Millionen Euro bewilligt werden.

Der Schwerpunkt der Investitionen und der Förderung liege weiter bei neuen Stallbauten im Rinder-, Schweine- und Geflügelsektor, die die Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung erfüllen. Darüber hinaus nutzten rund ein Viertel der Antragsteller die Förderung der umweltschonenden Bewirtschaftung über den Kauf von modernen Geräten zur bodennahen Gülleaufbringung, wie zum Beispiel Schleppschuhverteiler oder von Geräten mit geprüfter Technologie zur Reduktion von Umweltbelastungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

AFP 2018 wird erhöhten Anforderungen gerecht

„Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Betriebe angesichts der zukünftig erhöhten Anforderungen der Düngeverordnung an die Aufbringung flüssiger Wirtschaftsdünger die neuen technologischen Entwicklungen für eine umweltschonende Bewirtschaftung zügig anwenden können“, erklärte der Minister. Darum habe sich Baden-Württemberg für die Aufnahme der Gülleverschlauchung mit emissionsmindernder Aufbringungsstechnik im bundesweiten Rahmenplan für die Investitionsförderung eingesetzt und werde diese ab 2018 anbieten. „Damit unterstützen wir insbesondere Betriebe mit schwer befahrbarem Grünland, zum Beispiel in Hanglagen im Schwarzwald, beim Einsatz entsprechender Technik wie Schleppschuhverteilern“, betonte Hauk.

Um Umweltwirkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren, werde ab 2018 die mechanische Regulierung von Unkräutern unterstützt. Der Erwerb von Maschinen und Geräten zur mechanischen Unkrautbekämpfung für Reihenkulturen, die über eine elektronische Reihenführung mittels GPS, Ultraschall oder optischer Sensoren verfügen, kann zukünftig im Rahmen des AFP ebenfalls gefördert werden. „Diese Technologie ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung in der Landwirtschaft eine nachhaltige, umweltschonende Landbewirtschaftung mit hochmodernen Geräten unterstützen kann“, sagte Minister Hauk.

Bei den Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen wird das AFP ab 2018 ebenfalls ergänzt. Neben Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank und der Förderbanken der Länder kann die AFP Förderung zukünftig auch mit COSME Bürgschaften (Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für KMU des Europäischen Investitionsfonds (EIF)) unter Einhaltung der Förderobergrenzen kumuliert werden. „Mit einem breit angelegten Förderprogramm unterstützen wir die landwirtschaftlichen Unternehmen bei Investitionen in die nachhaltige Weiterentwicklung und Anpassung ihrer Betriebe an neue Herausforderungen“, erklärte Hauk.

Hintergrundinformationen:

Die Agrarinvestitionsförderung (AFP) wird nach den bundeseinheitlichen Regelungen der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes‘ (GAK) mit länderspezifischer Ausgestaltung angeboten. Die Fördersätze beim AFP liegen bei allen Investitionsvorhaben mit Basisförderung bei 20 Prozent. Investitionen, die den baulichen Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung gemäß den Premiumanforderungen entsprechen, können mit 30 Prozent im Bereich Rindvieh sowie 40 Prozent für Projekte in den Bereichen Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen gefördert werden. Junglandwirte können bei den entsprechenden Voraussetzungen zusätzlich einen Zuschuss von zehn Prozent der zuwendungsfähigen Investitionskosten, jedoch maximal 20.000 Euro, erhalten. Insgesamt gilt eine prozentuale Förderobergrenze von 40 Prozent.

Die Förderobergrenze für die zuwendungsfähigen Investitionskosten je Unternehmen liegt bei 1,5 Millionen Euro. Für Investitionen in Gewächshäuser und für Kooperationen liegt die Förderobergrenze bei zwei Millionen Euro. Diese kann in der Förderperiode 2014 bis 2020 pro Unternehmen einmal ausgeschöpft werden.

Bei der Diversifizierungsförderung, dem zweiten Programmteil der einzelbetrieblichen Investitionsförderung neben dem AFP, werden landwirtschaftliche Unternehmen beim Aufbau weiterer landwirtschaftsnaher Betriebszweige unterstützt. Der Fördersatz beträgt 25 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Die Obergrenze an Zuwendungen liegt aufgrund der De-minimis Regelung bei 200.000 Euro bezogen auf einen Zeitraum von drei Steuerjahren. Im Jahr 2017 wurden über die Diversifizierung 61 Projekte mit einem Investitionsvolumen von insgesamt knapp 27 Millionen Euro und Zuwendungen in Höhe von 4,8 Millionen Euro unterstützt.

Die Antragstellung zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung ist in Baden-Württemberg ganzjährig bei den Regierungspräsidien möglich. Vollständige Anträge können an den Auswahlläufen teilnehmen. Im Jahr 2018 werden ab Mitte März über das Jahr verteilt voraussichtlich acht Auswahlläufe stattfinden.

Die Zuwendungsvoraussetzungen für die Bewilligung eines Förderantrags sind im „Förderwegweiser“ der Landwirtschaftsverwaltung im Detail beschrieben.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung