Spitzensport

Acht olympische Medaillen für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Malaika Mihambo bejubelt mit einer Deutschlandfahne ihren Olympiasieg im Weitsprung.
Weitspringerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz, TSV 1895 Oftersheim) bejubelt ihren Olympiasieg bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio am 3. August 2021.

Insgesamt acht olympische Medaillen, darunter vier Goldmedaillen, haben Athletinnen und Athleten aus Baden-Württemberg bei den olympischen Spielen in Tokio in die Heimat gebracht. Sportministerin Theresa Schopper gratulierte den Sportlerinnen und Sportlern zu ihren beeindruckenden Leistungen.

Vier von zehn: Keine schlechte Ausbeute für Baden-Württemberg. Mit Malaika Mihambo (Weitsprung, LG Kurpfalz, TSV 1895 Oftersheim), Aline Rotter-Focken (Ringen, KSV Germania Krefeld, Bundesstützpunkt Ringen Freiburg), Franziska Brauße (Bahnrad-Vierer, RSV Öschelbronn) und Max Lemke (Kajak-Vierer, KC Potsdam, Bundesstützpunkt Kanu Mannheim/Karlsruhe) haben vier Athletinnen und Athleten aus dem Südwesten eine der zehn Goldmedaillen für Deutschland von den Olympischen Spielen aus Tokio mit in die Heimat gebracht – ein Beleg für die Stärke des Sportlandes Baden-Württemberg. Die Bronzemedaillen-Gewinnerinnen und Gewinner Anna Maria Wagner (Judo Einzel und Mixed-Team, KJC Ravensburg), Katharina Menz (Judo im Mixed-Team, TSG Backnang), Frank Stäbler (Ringen, Red Devils Heilbronn) und Denis Kudla (Ringen, SV Alemannia Nackenheim 1912, Bundesstützpunkt Ringen Heidelberg) komplettieren die erfreulichen Nachrichten aus Japan.

„Meinen allergrößten Respekt und Glückwünsche von Herzen für diese beeindruckenden Leistungen. Schon bei den Olympischen Spielen teilnehmen zu können, ist ein Riesenerfolg, dann auch noch eine Medaille zu gewinnen umso beachtlicher“, sagt Sportministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Dabei gilt in diesem Jahr der olympische Leitspruch ‚Dabeisein ist alles‘ umso mehr. Denn das Corona-Virus und die damit einhergehende Verschiebung der Spiele hat den Sportlerinnen und Sportlern noch einmal mehr abverlangt. Daher möchte ich explizit auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Baden-Württemberg gratulieren. Seien Sie stolz auf sich, dass Sie es nach Tokio geschafft haben. Das ist eine außerordentliche Leistung, die in Pandemiezeiten noch einmal eine Aufwertung verdient.“

Sieben Meter in den Sand und 7:3 auf der Matte

Bei aller Wertschätzung für alle erbrachten Leistungen auf Weltniveau stehen die Frauen und Männer ganz oben auf dem Siegerpodest freilich zu Recht besonders im Rampenlicht. Die in Heidelberg geborene und heute 27-jährige Malaika Mihambo hat mit ihrem Sprung über sieben Meter die Konkurrentinnen hinter sich gelassen. Nach dem Gewinn des Europa- und des Weltmeistertitels ist olympisches Gold für die zweimalige deutsche Sportlerin des Jahres und Studentin der Umweltwissenschaften nun ein weiterer Höhepunkt in ihrer Karriere.

Am Ende der Karriere ist derweil Freistilringerin Aline Rotter-Focken angelangt – und sie hat sich in Tokio mit einem Coup verabschiedet. Schon vor dem Finale gegen ihre Freundin Adeline Gray aus den USA hatte die 30-Jährige aus Triberg im Schwarzwald Geschichte geschrieben: Die erste olympische Medaille im Frauenringen für Deutschland überhaupt war ihr sicher – und wenig später stand nach einem 7:3 fest: Aline Rotter-Focken holt Gold. Die Gesundheitsmanagerin hat sich ihren Traum erkämpft – und damit gleichzeitig ihren Wunsch, Werbung für ihren Sport zu machen. Denn um Frauenringen populärer zu machen, hätte es keinen besseren Werbespot geben können.

Weltrekorde auf dem Rad und Schlussspurt auf dem Wasser

Mehr als 300 Menschen, Dauergrinsen und eine Goldmedaille: Als Franziska Brauße jüngst in ihrem Heimatort Eningen unter Achalm mit dem olympischen Edelmetall einrollte, war sie ob der Anteilnahme zu Tränen gerührt. Dabei sorgte die 22-Jährige vom RSV Öschelbronn zusammen mit ihren drei Bahnrad-Kolleginnen Lisa Brennauer, Lisa Klein und Mieke Kröger weit über die Grenzen der Gemeinde bei Reutlingen hinweg für Beachtung. Zweimal Weltrekord auf dem Weg ins Finale der Königsdisziplin des Bahnrad-Sports – und dann die 4.000 Meter in 04:04,249 Minuten. Erneut Weltrekord und der erste Olympiasieg eines deutschen Frauen-Teams im Bahnrad-Vierer.

Max Lemke ist als Letzter über die Ziellinie und mit Gold nach Hause gefahren. In Heppenheim geboren, bis 2019 am Bundesstützpunkt in Mannheim/Karlsruhe trainiert, 24 Jahre jung und im Kajak-Vierer an hinterster Position ist er in Tokio zusammen mit Max Rendschmidt, Ronald Rauhe und Tom Liebscher in 1,22 Minuten über 500 Meter auf Platz eins gepaddelt. Ganz oben auf dem Podest bei der ersten Teilnahme an Olympischen Spielen – besonders dank eines beeindruckenden Schlussspurts im Hafen von Tokio.

Tokyo 2020 Olympic Games (englisch)
Team Deutschland: Team Tokio 2021

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte