Abwasser

Abwasserbeseitigung in Haßmersheim und Neckargerach gefördert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kläranlage

Mit rund 9,6 Millionen Euro fördert das Land den Anschluss der Gemeinden Haßmersheim und Neckargerach im Neckar-Odenwald-Kreis an die Kläranlage Obrigheim. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bürger vor Ort eine effiziente und zukunftsfähige Abwasserbeseitigung.

Für den Anschluss an die Sammelkläranlage Obrigheim erhalten die Gemeinden Haßmersheim und Neckargerach im Neckar-Odenwald-Kreis Landeszuschüsse in Höhe von rund 9,6 Millionen Euro. Bei einem Vororttermin in Obrigheim hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann am Donnerstag, 28.10. den beiden Gemeinden Haßmersheim und Neckargerach ihre Förderbescheide persönlich übergeben.

Umfassendes Maßnahmenbündel für eine effiziente Abwasserstruktur

„Heute fällt der Startschuss für ein ganzes Maßnahmenbündel, mit dem die Bürgerinnen und Bürger von Haßmersheim und Neckargerach eine effiziente und zukunftsfähige Abwasserbeseitigung erhalten“, betonte der Umweltstaatssekretär in seinem Grußwort. Bisher haben die beiden Gemeinden jeweils eine eigene Kläranlage betrieben. Aber nach über 40 Betriebsjahren seien diese veraltet, weisen technische Defizite auf und die notwendigen Kapazitäten für die gestiegenen Abwassermengen fehlen. „Ohne Zweifel besteht bei den Gemeinden dringender Handlungsbedarf. Welche die wirtschaftlichste und wasserwirtschaftlich beste Option für die Zukunft ist, wurde mit einem umfassenden Gutachten und in intensiven Beratungen ermittelt. Mit dem Ergebnis, die Kläranlagen in Haßmersheim und Neckargerach stillzulegen und beide Gemeinden an die Sammelkläranlage in Obrigheim anzuschließen“, erläuterte Baumann. Um das Abwasser von Haßmersheim und Neckargerach zu behandeln, besitze diese Anlage ausreichend Reserven.

„Um die Abwasserstrukturen vor Ort zu bündeln, sind zahlreiche, technisch komplexe Baumaßnahmen einschließlich einer Neckarquerung erforderlich“, hob der Umweltstaatssekretär hervor. So muss für den Anschluss der Gemeinde Haßmersheim unter anderem ein neues Pumpwerk sowie eine ungefähr 1,7 Kilometer lange Druckleitung gebaut werden. Dabei unterstützt das Land die Gemeinde mit insgesamt 3.833.600 Euro. Ein weiteres Pumpwerk muss in der Gemeinde Neckargerach errichtet werden; zudem eine circa 8,8 Kilometer lange Druckleitung, die wie auch im Fall von Haßmersheim den Neckar mittels eines Dükers überqueren wird. Diese notwendigen Baumaßnahmen in Neckargerach bezuschusst das Land mit 5.776.800 Euro.

Investitionen rechnen sich für Menschen und Natur

„Das sind erhebliche Investitionen, die sich aber für die Menschen und die Natur in der Region langfristig rechnen. So ist der Betrieb an einzigem Standort effizienter und kostengünstiger möglich. Und auch zukünftige höhere Anforderungen an die Abwasserreinigung können leichter umgesetzt werden“, ergänzte Baumann. Nicht zu vernachlässigen seien aber auch die weiteren Vorteile für den Gewässerschutz. „Denn im Vergleich zu den bisher genutzten Kleinanlagen besitzt die Kläranlage in Obrigheim eine höhere Reinigungsleistung. Und damit führt der Anschluss der beiden Gemeinden auch zu einer direkten Entlastung des Neckars und zur Verbesserung seines ökologischen Zustands“, so der Staatssekretär.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut