Feuerwehr

61 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)

Baden-Württemberg unterstützt die Feuerwehren im Land im Jahr 2024 mit mehr als 61 Millionen Euro. Gefördert werden Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser sowie die Ausstattung und Ausbildung.

„Die Extern: Feuerwehren (Öffnet in neuem Fenster) in unseren Städten und Gemeinden unterstützen wir mit mehr als 61 Millionen Euro – das dient der Extern: Sicherheit (Öffnet in neuem Fenster) unserer Bürgerinnen und Bürger und ist somit gut angelegtes Geld für unser Land“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl.

49,4 Millionen Euro stellt Baden-Württemberg im Haushaltsjahr 2024 für die Förderung von Fahrzeugen und Feuerwehrhäusern im Land zur Verfügung. Hinzu kommen nochmals 12,1 Millionen Euro pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie für kleinere Beschaffungen. Besonders glücklich ist Innenminister Thomas Strobl über die Nachhaltigkeit der Feuerwehr-Förderung durch das Land: „Wie bereits seit dem Jahr 2020 können damit alle beantragten förderfähigen Zuwendungsanträge im Feuerwehrwesen tatsächlich gefördert werden.“

Feuerwehren als Teil der inneren Sicherheit

„Die Feuerschutzsteuer kommt weiterhin in voller Höhe dem Feuerwehrwesen zugute. Damit setzten wir einen deutlichen Schwerpunkt bei den Feuerwehren als Teil der inneren Sicherheit“, erklärte Minister Thomas Strobl. Mit der Feuerschutzsteuer unterhält das Land insbesondere die Extern: Landesfeuerwehrschule (Öffnet in neuem Fenster) und unterstützt durch Zuwendungen die Gemeinden bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten sowie bei Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern.

Nach der Zuteilung der Haushaltsmittel prüfen nun die zuständigen Bewilligungsstellen die Förderfähigkeit der einzelnen Zuwendungsanträge im Detail. Bewilligungsstellen sind die Landratsämter für kreisangehörige Gemeinden und im Übrigen die Regierungspräsidien.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hob anlässlich der Bekanntgabe der Fördersummen ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement bei den Extern: Freiwilligen Feuerwehren (Öffnet in neuem Fenster) im Land hervor: „Für ihr tolles Engagement gebührt allen Beteiligten der Dank der Landesregierung und der Bevölkerung. Insbesondere den im Ehrenamt tätigen Menschen bin ich sehr dankbar – ihre Arbeit ist für unsere Gesellschaft ein unbezahlbarer Gewinn.“

Extern: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Feuerwehr (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf