Gesundheit

50 Jahre Krankenhaus Tauberbischofsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Krankenschwester verbindet die Hand eines Patienten.

„Ich freue mich, dass ich der Stadt Tauberbischofsheim und ihren Bürgerinnen und Bürgern heute sowohl zum 50-jährigen Bestehen ihres Krankenhauses sowie auch zur Einweihung der neuen psychiatrischen Klinik gratulieren darf“, sagte Sozial- und Integrationsminister Lucha in Tauberbischofsheim.

„Die neue Psychiatrie trägt mit ihrem richtungsweisenden, modernen Konzept zu einer guten wohnortnahen Versorgung psychisch kranker Menschen aller Altersstufen im Main-Tauber-Kreis bei. Mit der Einweihung des Neubaus schreibt sich heute eine Erfolgsgeschichte fort, die 1966 mit der Eröffnung des Krankenhauses begann.“, so Lucha weiter. Er selbst sei lange Jahre in der Gemeindepsychiatrie tätig gewesen und habe vorbildhafte Modelle, wie sie jetzt in Tauberbischofsheim umgesetzt wurden, immer gefördert und gefordert.

„Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die Förderung von Krankenhäusern nach transparenten Kriterien und unter besonderer Berücksichtigung von Strukturqualitätskriterien und Erreichbarkeit weiterzuentwickeln. Wir werden eine Krankenhausplanung vorantreiben, die sich am tatsächlichen Versorgungsbedarf der Bevölkerung orientiert sowie ambulante und stationäre Angebote intelligent miteinander verzahnt. Indikatoren dafür soll das bereits laufende Modellprojekt ‚Sektorenübergreifende Versorgung‘ liefern“, sagte Lucha. Es sei ihm ein Herzensanliegen, die gute medizinische Versorgung der Menschen in den baden-württembergischen Krankenhäusern auch in Zukunft sicherzustellen. Bei den dafür erforderlichen Investitionen werde die Landesregierung die Krankenhäuser nach Kräften unterstützen.

Neubau am Krankenhaus Tauberbischofsheim durch Land gefördert

Die neue Psychiatrie am Krankenhaus Tauberbischofsheim bietet sowohl eine ambulante wie auch eine teil- und vollstationäre Behandlung an. Dafür stehen 105 Betten und 26 tagesklinische Behandlungsplätze auf mehreren offenen und einer geschützt geführten Station zur Verfügung. Das differenzierte Therapieangebot orientiert sich individuell an Beschwerdebild, Alter und Alltagsmöglichkeiten der Patienten. Damit entspricht die Konzeption des Neubaus den gesellschaftspolitischen Vorgaben für einen integrativen, sozialpsychiatrisch-psychotherapeutischen Ansatz bei gleichzeitiger gemeinde- und wohnortnaher Versorgung. Die Kosten der gesamten Baumaßnahme betrugen 30 Millionen Euro, davon wurden fast 18 Millionen durch das Land gefördert.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom