Ressourceneffizienz

50 Betriebe für Ressourceneffizienz ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pressebild des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller

„Von anderen lernen und gute Ideen übernehmen ist eine bewährte Methode, selbst besser zu werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Würdigung von 50 baden-württembergischen Betrieben, denen es mit innovativen Ideen und moderner Technologie gelungen ist, ihre Material- und Energiekosten zum Teil deutlich zu senken.

Untersteller überreichte den Betrieben eine Urkunde und eine finanzielle Unterstützung für ihre Effizienzbemühungen in Höhe von jeweils 10.000 Euro.

Die 50 Betriebe gehören zur Landesinitiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“, die das Umweltministerium gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden und Kammern 2014 gegründet hat. Um die Betriebe und ihre Effizienzmaßnahmen bekannt zu machen, werden sie jetzt in einem Buch „100 Betriebe für Ressourceneffizienz – Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft“ vorgestellt. Ziel ist es, andere Unternehmen anzuregen, die eigenen Produktionsprozesse ebenfalls auf Effizienzpotenziale zu untersuchen und dann gegebenenfalls effizienter zu gestalten. Franz Untersteller: „In zukunftsorientierten Unternehmen gehört die effiziente Nutzung von Material und Energie auf die Tagesordnung. Wer seine Wettbewerbsfähigkeit steigern will setzt auf effiziente Produktionsprozesse und moderne Effizienztechnologien.“

Der Projektleiter der Initiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“, Prof. Dr. Mario Schmidt, ergänzte: „Selbst in bestens organisierten und hochtechnisierten Unternehmen finden sich noch Potenziale für Ressourceneffizienz. Die möglichen Kosteneinsparungen sind beträchtlich.“

Zwar setze sich der Gedanke immer mehr durch, dass Rohstoffeffizienz nicht nur ökologisch geboten sei, sondern konkrete ökonomische Vorteile bringe, sagte Umweltminister Untersteller weiter, viele Unternehmen hätten aber dennoch bislang nur sehr schwer Zugang zu diesem Thema. „Ihnen wollen wir mit unserer Initiative ‚100 Betriebe für Ressourceneffizienz‘ und der Verbreitung von Best-Practice-Beispielen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen helfen. 50 Exzellenzbetriebe haben wir, weitere 50 sollen dazu kommen“, so Untersteller.

Das Buch „100 Betriebe für Ressourceneffizienz – Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft“ ist im Springer-Verlag Heidelberg erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Initiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“

Um bei der Initiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ dabei zu sein, müssen sich Unternehmen des produzierenden Gewerbes aktiv bewerben. Grundvoraussetzung für die Aufnahme ist die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen an einem Standort in Baden-Württemberg, deren Wirkung sich bereits messen lässt. Die Eignung einer Bewerbung wird von einer Jury bewertet.

Nach Abschluss und Veröffentlichung der jeweiligen Effizienzmaßnahme erhalten die Unternehmen eine Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Ralf Broß, Umweltministerin Thekla Walker, Präsident des Gemeindetags, Steffen Jäger, und Hauptgeschäftsführer des Landkreistags, Professor Dr. Alexis von Komorowski.
Klimaschutz

Land und Kommunale Landesverbände bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems