Naturschutz

5. Kongress zur Entwicklung des Neckars

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinberg am Neckar

Zum fünften Mal findet morgen der Neckarkongress statt. Erwartet werden rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Kongress ist die zentrale Veranstaltung der Initiative „Unser Neckar“ des Umweltministeriums.

„Der Neckar ist weit mehr als nur irgendein Fluss“, erklärte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Der Neckar ist wichtiger Lebensraum sowie Erholungs- und Erlebnisort. Und er ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor als Transportweg und Energielieferant. Ich finde es großartig, dass sich die Menschen am Neckar und darüber hinaus auch an dessen Nebenflüssen schon seit einigen Jahren wieder intensiv mit ihrem Fluss befassen, ihn revitalisieren, aufwerten, nutzen und schützen.“

Die Initiative „Unser Neckar“ sei im Verlauf des letzten Jahrzehnts eine wichtige Plattform für Kommunen, Verbände und Bürgerinnen und Bürger, denen der Neckar am Herzen liege. In dieser Zeit sei der Fluss wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, Gewässerschutz und Gewässerentwicklung hätten an Bedeutung zugenommen. Andre Baumann: „Die Kommunen und ihre Menschen suchen wieder die Verbindung zu ihrem Fluss, empfinden ihn als Teil ihrer Identität und gehen entsprechend damit um. Hochwasserschutz, Renaturierung und Uferentwicklung, Tourismusförderung – die Palette der Maßnahmen ist groß und die tollen Resultate kann man an vielen Flussabschnitten sehen und erleben von der Quelle auf der Baar bis zur Mündung in Mannheim.“

Der Kongress steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Menschen am Fluss – die Kommunen, der Neckar und seine Nebenflüsse“. Ziel der Veranstaltung ist es, mit Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen einen Einblick in die kommunale Vielfalt am Neckar zu geben und künftige Entwicklungen vorzuzeichnen. Wie kann und soll Leben am Fluss aussehen und für nachfolgende Generationen gestaltet werden? 

Ergänzende Informationen

Der Kongress bietet auch ein öffentliches Rahmenprogramm, das von der Stadt Rottenburg am Neckar sowie der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ organisiert wird. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich von 12:30 bis 16:30 Uhr auf dem Platz vor der Zehntscheuer und am Neckarufer über den Lebensraum Fluss informieren und selbst aktiv sein.

Beim „Markt der Möglichkeiten“ vor der Zehntscheuer steht beispielsweise das „Fischmobil“ vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg mit interaktiven Experimentier- und Informationsangeboten. „Von Fischen und Frachtern“ heißt eine kleine Info-Ausstellung, am Neckarufer stehen kostenlos zahlreiche Wassersportgeräte zur Verfügung.

Mit dabei sind auch AG‘s der Lokalen Agenda 21, die Hochschule für Forstwirtschaft, die Landfrauen und der DLRG.

Der Neckar ist auch Thema für die Kunst: So wird die Ausstellung „Mein, Dein, Unser Neckar – Bilder vom Fluss“ im Kulturzentrum Zehntscheuer eröffnet.

Kongress "Unser Neckar"

Initiative "Unser Neckar"

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen