Klima

Fünf Jahre KLIMOPASS Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nach einem Starkregen sind im Juni 2016 in Ölbronn-Dürrn (Baden-Württemberg) Straßenzüge überflutet (Foto: Andreas Rosar/dpa).

Zum fünfjährigen Bestehen des Programms „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“, kurz KLIMOPASS, veranstalten das Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz heute den Kongress „Klimawandel und Anpassung im Südwesten Deutschlands“.

Zum Auftakt sagte Umweltminister Franz Untersteller: „Ob sinnflutartiger Regen mit Sturzfluten, verheerende Hagelstürme oder Hitzewellen: Unter den teils dramatischen Folgen des Klimawandels leidet Baden-Württemberg schon heute.“ Neben Maßnahmen zum Schutz des Klimas seien daher alle gesellschaftlichen Bereiche im Land auch gefordert, sich auf den Klimawandel und seine unvermeidbaren Folgen einzustellen.

Mit ihrer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel habe die Landesregierung hierfür den Rahmen geschaffen, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. „Dabei liefert unser Programm KLIMOPASS wichtige Impulse“, so Untersteller. Als einziges Bundesland unterstütze Baden-Württemberg mit dem speziellen Programm modellhafte Vorhaben zur Anpassung an den Klimawandel mit über einer Million Euro im Jahr. „Seit 2011 haben wir hiermit 66 Projekte von Forschungseinrichtungen und Kommunen mit insgesamt 6,4 Millionen Euro gefördert.“ Das Programm stehe auch kleinen und mittleren Unternehmen offen. Unter den geförderten Projekten sind zum Beispiel der „Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe“ oder das Projekt „Landschaft im Klimawandel – Anpassungsstrategie für den Naturpark Südschwarzwald“.

Im Vorfeld des Kongresses erklärte die Präsidentin der LUBW, Margareta Barth: „Das Interesse an den Ergebnissen der Projekte und die Nachfrage nach einer Förderung sind in den fünf Jahren stetig gewachsen. Dies zeigt, das Thema Klimawandel und Anpassung ist mittlerweile bei vielen Akteuren angekommen. In Zukunft geht es nun darum, diejenigen zu unterstützen, die Anpassungsmaßnahmen entwickeln und vor Ort einsetzen. Das wird der nächste wichtige Schritt im Programm „KLIMOPASS“ sein.“

Die LUBW verantwortet die fachliche und operative Umsetzung beim KLIMOPASS und unterstützt von Anfang an das Ministerium bei der Konzeption und Koordinierung.

KLIMOPASS

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell