Klimaschutz

27 Kommunen mit European Energy Award ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller bei der Verleihung des European Energy Award am 19. Februar 2018 im Stadthaus Ulm (Foto: © Martin Stollberg Fotojournalismus)

Neun Landkreise, acht Städte und zehn Gemeinden aus dem Südwesten haben den European Energy Award erhalten. Sie bringen mit konkreten Maßnahmen vor Ort den globalen Klimaschutz weiter voran. Mit 121 teilnehmenden Kommunen belegt Baden-Württemberg den bundesweiten Spitzenplatz.

Umweltminister Franz Untersteller hat in Ulm neun Landkreise, acht Städte und zehn Gemeinden aus Baden-Württemberg mit dem European Energy Award ausgezeichnet. „Regionen und Kommunen sind der entscheidende Faktor im globalen Klimaschutz“ betonte der Minister. „Es kommt auf die konkreten Maßnahmen vor Ort an, sei es die Realisierung von Nahwärmenetzen, der Einsatz energiesparender Straßenbeleuchtung oder die Förderung des Fahrradverkehrs und der E-Mobilität. Sie machen den Klimaschutz nachvollziehbar und sichtbar und bringen ihn damit Stück für Stück weiter voran.“

Globaler Klimaschutz erfordert lokales Handeln

Mittlerweile nehmen 101 Städte und Gemeinden sowie 20 Landkreise aus Baden-Württemberg am European Energy Award teil. „Damit nimmt Baden-Württemberg im Vergleich zu den anderen Bundesländern den Spitzenplatz ein“, sagte der Minister. „Das Umweltministerium unterstützt dieses kräftige und stetig wachsende Bündnis engagierter, klimaaktiver und erfolgreicher Kommunen.“ Zum Beispiel erhalten die im European Energy Award engagierten Kommunen einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Zudem können eea-Kommunen im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus einen höheren Fördersatz für investive Maßnahmen in Anspruch nehmen.

Die Preisträger

Die Auszeichnung mit dem European Energy Award (eea) erhalten der Alb-Donau-Kreis, die Landkreise Freudenstadt und Reutlingen, der Rhein-Neckar-Kreis, der Landkreis Sigmaringen und der Zollernalbkreis. Mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet werden die Landkreise Biberach und Böblingen sowie der Bodenseekreis.

Auch die Städte Konstanz, Mengen, Pfullendorf, Reutlingen, Rheinfelden, Tett-nang, Ulm und Waiblingen sowie die Gemeinden Baienfurt, Bergatreute, Frickingen, Karlsbad, Kißlegg, Langenargen, Meckenbeuren, Schemmerhofen, Sigmaringendorf sowie Ummendorf erhalten den European Energy Award.

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg fungiert als Landesgeschäftsstelle für den European Energy Award.

European Energy Award

Der European Energy Award (eea) ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien in Kommunen dient. Hierbei werden die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.

Das wichtigste Werkzeug des eea-Programms ist ein Maßnahmenkatalog, der die Bereiche Entwicklungsplanung/Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation/Kooperation beinhaltet. Zudem bilden die teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise in ihrer Kommune ein Energie-Team. Die Umsetzung der geplanten Schritte unterstützt ein akkreditierter eea-Berater oder eine eea-Beraterin. In Baden-Württemberg sind dies meistens Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen Energieagenturen.

Erfolge der kommunalen Energiearbeit werden nicht nur dokumentiert, sondern auch ausgezeichnet. Erreichen Bewerber über 50 Prozent der möglichen Punkte, erhalten sie den European Energy Award. Kommunen, die aufgrund ihrer besonders erfolgreichen Energiepolitik mindestens 75 Prozent der maximal möglichen Punkte erreichen, bekommen nach Bestätigung durch einen internationalen Auditor die Auszeichnung in Gold verliehen. Alle vier Jahre müssen die Auszeichnungen erneuert werden.

Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft berät die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg interessierte und teilnehmende Kommunen zum European Energy Award und gibt praktische Hilfestellung für das Zertifizierungsverfahren.

Gewinner European Energy Award (PDF)

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg: European Energy Award

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude