Sportförderung

18,4 Millionen Euro für 111 Sportstättenbauprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kinderteam macht einen Staffellauf im Sportunterricht in der Turnhalle.

Gute Trainingsbedingungen sind eine wichtige Basis für guten Schul- und Vereinssport. Deshalb setzt die Landesregierung mit weiteren Investitionen auf einen kontinuierlichen Ausbau kommunaler Sportstätten in Baden-Württemberg.

Das Land fördert 2019 insgesamt 111 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen von rund 18,4 Millionen Euro. Darauf haben sich das Kultusministerium, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände und die drei baden-württembergischen Sportbünde verständigt. „Das Fördervolumen ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Wir geben damit erneut ein Bekenntnis zum Sportland Baden-Württemberg ab und schaffen gemeinsam gute Bedingungen für den Trainings- und Spielbetrieb“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann. Mit den Geldern werden Neubauten und die Sanierung von Sporthallen, Sportplätzen sowie Leichtathletikanlagen gefördert.

Die Zuschüsse werden für Einrichtungen bewilligt, die sowohl für den Sportunterricht als auch für den Übungs- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen zur Verfügung stehen und damit vielseitig genutzt werden können. „Das ist ein wichtiger Ansatz der projektbezogenen Förderung von Sportstätten: Schulsport und Vereinssport profitieren gleichermaßen“, erklärt Eisenmann. Der Fördersatz beträgt in der Regel 30 Prozent der zuschussfähigen Ausgaben.

Rund 75 Prozent der Vorhaben konnten berücksichtigt werden

In der diesjährigen Förderrunde konnten mit 111 Projekten rund 75 Prozent der 151 beantragten Vorhaben berücksichtigt werden. Auf den Regierungsbezirk Stuttgart entfallen dabei 38 genehmigte Anträge, der Regierungsbezirk Tübingen ist mit 18, die Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg sind mit 28 beziehungsweise 27 Anträgen vertreten. Das Programmvolumen von 18,4 Millionen Euro wird dabei im Verhältnis der Einwohnerzahlen verteilt.

Anträge, die diesmal nicht zum Zuge kamen, können bis zum 31. Dezember 2019 für die nächste Förderrunde erneut eingereicht werden. Für diese ist im Jahr 2020 ein Fördervolumen von über 17 Millionen Euro vorgesehen. Neben den Mitteln der Sportstättenförderung für die Kommunen stehen 2019 zusätzlich 90 Millionen Euro des Solidarpakts Sport für Maßnahmen der Sportvereine und Sportverbände zur Verfügung.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Sportland Baden-Württemberg – Schulsport

Bewilligungsbescheide Sportstättenförderung 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen