Sportförderung

18,4 Millionen Euro für 111 Sportstättenbauprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kinderteam macht einen Staffellauf im Sportunterricht in der Turnhalle.

Gute Trainingsbedingungen sind eine wichtige Basis für guten Schul- und Vereinssport. Deshalb setzt die Landesregierung mit weiteren Investitionen auf einen kontinuierlichen Ausbau kommunaler Sportstätten in Baden-Württemberg.

Das Land fördert 2019 insgesamt 111 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen von rund 18,4 Millionen Euro. Darauf haben sich das Kultusministerium, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände und die drei baden-württembergischen Sportbünde verständigt. „Das Fördervolumen ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Wir geben damit erneut ein Bekenntnis zum Sportland Baden-Württemberg ab und schaffen gemeinsam gute Bedingungen für den Trainings- und Spielbetrieb“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann. Mit den Geldern werden Neubauten und die Sanierung von Sporthallen, Sportplätzen sowie Leichtathletikanlagen gefördert.

Die Zuschüsse werden für Einrichtungen bewilligt, die sowohl für den Sportunterricht als auch für den Übungs- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen zur Verfügung stehen und damit vielseitig genutzt werden können. „Das ist ein wichtiger Ansatz der projektbezogenen Förderung von Sportstätten: Schulsport und Vereinssport profitieren gleichermaßen“, erklärt Eisenmann. Der Fördersatz beträgt in der Regel 30 Prozent der zuschussfähigen Ausgaben.

Rund 75 Prozent der Vorhaben konnten berücksichtigt werden

In der diesjährigen Förderrunde konnten mit 111 Projekten rund 75 Prozent der 151 beantragten Vorhaben berücksichtigt werden. Auf den Regierungsbezirk Stuttgart entfallen dabei 38 genehmigte Anträge, der Regierungsbezirk Tübingen ist mit 18, die Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg sind mit 28 beziehungsweise 27 Anträgen vertreten. Das Programmvolumen von 18,4 Millionen Euro wird dabei im Verhältnis der Einwohnerzahlen verteilt.

Anträge, die diesmal nicht zum Zuge kamen, können bis zum 31. Dezember 2019 für die nächste Förderrunde erneut eingereicht werden. Für diese ist im Jahr 2020 ein Fördervolumen von über 17 Millionen Euro vorgesehen. Neben den Mitteln der Sportstättenförderung für die Kommunen stehen 2019 zusätzlich 90 Millionen Euro des Solidarpakts Sport für Maßnahmen der Sportvereine und Sportverbände zur Verfügung.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Sportland Baden-Württemberg – Schulsport

Bewilligungsbescheide Sportstättenförderung 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert