Auszeichnung

18. Hugo-Häring-Landespreis 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Bund Deutscher Architekten unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kretschmann hat sieben Bauwerke mit dem Hugo-Häring-Landespreis 2018 ausgezeichnet. Der Landespreis wird seit 1969 im Abstand von drei Jahren für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg an Bauherren und Architekten für ihr gemeinsames Werk verliehen.

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kretschmann hat der Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg in der Aula am Bildungscampus Heilbronn sieben Bauwerke mit dem 18. Hugo-Häring-Landespreis 2018 prämiert.

„Als Schirmherr des Hugo-Häring-Preises bin ich einmal mehr begeistert von der Kreativität und Innovationskraft der Preisträgerinnen und Preisträger, deren architektonische Konzepte heute mit dem Landespreis prämiert werden. Die ausgezeichneten Architektinnen und Architekten zeigen durch das Verbinden von Funktionalität und Ästhetik, dass die Baukultur in unserem Land den Geist der Gegenwart atmet und dabei die Zukunft konsequent im Blick hat. Besonders stolz bin ich darauf, dass unter den ausgezeichneten Projekten gleich zwei Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg sind und das Engagement der Landesregierung als Bauherrin Früchte trägt. Denn Bauen bedeutet, etwas von Bestand zu schaffen und nachhaltig und effizient zu planen. Dies ist den Preisträgerinnen und Preisträgern beispielhaft gelungen“, gratulierte Ministerpräsident Kretschmann den Gewinnerinnen und Gewinnern des Hugo-Häring-Preises 2018.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hob in ihrem Grußwort die Bedeutung der Baukultur für die Lebensqualität in Städten und Dörfern hervor und betonte, dass das Land als Bauherr und Eigentümer von fast 8.000 Gebäuden stets um qualitätvolle und nachhaltige Lösungen bemüht sei. „Eine starke Baukultur ist wichtig für menschengerecht und zukunftsfähig gebaute Umwelt. Auszeichnungen und Preise wie der Hugo-Häring-Preis heben den hohen Stellenwert der Baukultur hervor“, sagte Splett.

Hugo-Häring-Landespreis

Der Hugo-Häring-Landespreis wird seit 1969 im Abstand von drei Jahren für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg an Bauherren und Architekten/-innen für ihr gemeinsames Werk verliehen. Für das Hugo-Häring-Auszeichnungsverfahren 2017/2018 wurden für 648 Bauwerke Bewerbungen eingereicht. In einem zweistufigen Auszeichnungsverfahren erhielten zunächst 151 Bauwerke eine Hugo-Häring-Auszeichnung. Aus diesen wurden in der zweiten Stufe sieben Bauwerke von einer Jury ausgewählt und mit einem Hugo-Häring-Landespreis 2018 prämiert.

„Gleich zwei der sieben prämierten Projekte hat unsere Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung umgesetzt. Als Schirmherr ist das Land damit gleichzeitig auch Gewinner des begehrten Hugo-Häring-Landespreises 2018“, zeigt sich Splett erfreut und verband dies mit Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg, die die ausgezeichneten Projekte betreut hatten. Dank ging aber auch an alle anderen Preisträgerinnen und Preisträger für ihr Engagement für die Baukultur im Land.

Die 151 ausgezeichneten Bauten werden vom 23. November bis 7. Dezember 2018 in vier Gebäuden auf dem Bildungscampus Heilbronn gezeigt. Alle Auszeichnungen und Landespreise sind auch auf der neuen Website zum Hugo-Häring-Preis zu finden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg