Gedenken

150 baden-württembergische Schüler bei Gedenkveranstaltung in Verdun

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf den Überresten des Fort de Douaumont bei Verdun in Frankreich wehen die Fahnen Frankreichs, Deutschlands und der EU. (Foto: © dpa)

2016 jährt sich die deutsch-französische Schlacht um Verdun zum 100. Mal. Zu diesem Anlass findet am 29. Mai 2016 in Verdun eine offizielle Gedenkfeier in Anwesenheit von Staatspräsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. An der Gedenkveranstaltung nehmen auch 150 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg teil.

4.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich nehmen an der von Volker Schlöndorff inszenierten Gedenkzeremonie teil, darunter auch 150 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg. Die Zeremonie findet vor dem Beinhaus von Douaumont statt, in dem die Gebeine von über 130.000 deutschen und französischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs aufbewahrt werden.

„Verdun steht für die Sinnlosigkeit und absurde Grausamkeit des Krieges. Die Erinnerung an dieses dunkle Kapitel der deutsch-französischen Geschichte müssen wir wachhalten und uns immer wieder vor Augen führen, dass ein geeintes und friedliches Europa keine Selbstverständlichkeit ist, sondern dass wir kontinuierlich gemeinsam daran arbeiten müssen. Die Begegnung von 4.000 Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland setzt hierfür ein wichtiges Zeichen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann anlässlich der Gedenkfeier.

Die 4.000 Jugendlichen führen unter der Leitung des Regisseurs Volker Schlöndorff eine einfache Choreographie des Choreographen Marc Bogaerts auf, die jedoch starken symbolischen Charakter besitzt. Das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim wird ebenfalls eine Rolle bei der Gedenkveranstaltung spielen.

Neben der offiziellen Zeremonie nehmen die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich von Donnerstag, dem 26. Mai, bis Montag, dem 30. Mai 2016, an einem kulturellen und pädagogischen Austauschprogramm teil. Veranstaltet wird dieses Programm von der Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem Schulbezirk Nancy-Metz und mit Unterstützung der Agence du service civique. Das Programm umfasst drei Schwerpunkte: Verständnis der Geschichte des Ersten Weltkriegs, deutsch-französische Austauschbegegnungen sowie Friedenspädagogik.

Liste der beteiligten Schulen in Baden-Württemberg

  • Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen
  • Gymnasium Renningen
  • Schickhardt-Gymnasium Herrenberg
  • Realschule Neckargemünd
  • Max-Born-Gymnasium Neckargemünd
  • Hugo-Höfler-Realschule Breisach am Rhein
  • Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
  • Realschule Rüppurr Karlsruhe
  • Gerhard-Thielcke-Realschule Radolfzell
  • Gemeinschaftsschule im Gäu Ergenzingen
  • Progymnasium Rosenfeld
  • Hariolf-Gymnasium Ellwangen

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet