Kunst und Kultur

1,5 Millionen Euro für 41 innovative Kunstprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Symbolbild

Der Innovationsfonds Kunst fördert in der aktuellen Runde speziell Projekte, die sich inhaltlich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen, oder, die zusammen mit geflüchteten Kunst- und Kulturschaffenden aus der Ukraine realisiert werden.

Mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 41 innovative Kunstprojekte verschiedener Sparten in ganz Baden-Württemberg. In besonderer Weise unterstützt der Innovationsfonds Kunst diesmal neue Projekte, die sich inhaltlich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen, oder, die zusammen mit geflüchteten Kunst- und Kulturschaffenden aus der Ukraine realisiert werden.

„Kultur hat das Potential, durch eine kreative inhaltliche Auseinandersetzung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun. „Mit den Förderschwerpunkten zum Klimawandel und der Unterstützung ukrainischer Künstlerinnen und Künstler können wir Kulturprojekte fördern, die gesellschaftlich besonders relevant sind.“

Auswahl an Projekten

Eine unabhängige Jury aus Fachexpertinnen und -experten aller Sparten hat 130 Anträge bewertet. Zu den insgesamt 41 ausgewählten Projekten gehören beispielsweise:

PODIUM Musikstiftung Esslingen – 50.000 Euro
LAST CHANCE TO HEAR - musikalische Mahnmale gegen Artensterben
Die voranschreitende Klimakrise bedroht das natürliche Gleichgewicht zwischen Tier- und Menschenwelt. Mit LAST CHANCE TO HEAR sollen den, durch die Klimakrise besonders vom Aussterben bedrohten Tierarten musikalische Denk- beziehungsweise Mahnmale gesetzt, menschenzentrierte Denkmuster aufgebrochen und ein Bewusstsein für symbiotischen Zusammenhänge in der Natur geschaffen werden. Dazu entstehen am Ende eines kooperativen Workshop-Formats fünf interaktive Klangboxen, die während einer einwöchigen Ausstellung im Esslinger Maille-Park jeweils eine Komposition präsentieren, die einem besonders gefährdeten Tier gewidmet ist.

Literaturhaus Freiburg – 28.702 Euro
Kawacaj mit Schere und Papier – Buch und Druckateliers für Kinder und Erwachsene

Unter der künstlerischen Leitung eines deutsch-ukrainischen Tandems veranstaltet das Literaturhaus Freiburg kreative Sonntagsateliers mit geflüchteten Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine, in denen deutsch- und ukrainischsprachige Kinder und Familien in Buch- und Druckwerkstätten integrativ und interdisziplinär ihre Kreativität entwickeln. Begleitend dazu entsteht eine zweisprachige Mitmach-Post mit Spielen und Kreativaufgaben für zuhause, die Freiburger Sozial- und Bildungseinrichtungen erhalten. Den Abschluss bildet eine Kunstmesse, die die in den Werkstätten entstandenen Arbeiten sowie Kunstdrucke ukrainischer Künstlerinnen und Künstler zeigt.

Stadtmuseum Tübingen – 50.000 Euro
Postkoloniale Herausforderungen: Biographien und Orte in Tübingen

Das Stadtmuseum Tübingen wird gemeinsam mit Communities und Expertinnen und Experten aus Deutschland und dem globalen Süden eine digitale Stadtkarte entwickeln, die im Internet und in Form einer interaktiven Medienstation in der historischen Dauerausstellung die postkolonialen Strukturen Tübingens ab 1945 sichtbar macht. Dadurch wird ein dritter Bildungsort zur Reflexion geschaffen und mit den Communities of Color entsteht ein diverses neues Publikum, das über Recherchen hinaus einen Ort im Museum erhält und so in die Gesellschaft einwirkt.

Innovationsfonds Kunst

Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument des Landes in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte in allen Sparten des Kulturbereichs. Seine Stärke liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen geben.

Auflistung der 41 ausgewählten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart