Naturschutz

125 Jahre Landesfischereiverband

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. feiert am 29. April sein 125jähriges Bestehen. Nur mit der Unterstützung starker Fürsprecher wie den Landesfischereiverband könne die Landesregierung ihr Ziel möglichst sauberer und naturnaher Gewässer in Baden-Württemberg erreichen, so Staatssekretär Andre Baumann.

Am 29. April feiert der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. sein 125jähriges Bestehen. Im Vorfeld des Jubiläums sagte Staatssekretär Andre Baumann: „Unsere Flüsse und Seen, die Fische und die biologische Vielfalt im und am Wasser brauchen einen starken Fürsprecher wie den Landesfischereiverband.“

Nur mit der Unterstützung gesellschaftlicher Gruppen könne die Landesregierung ihr Ziel möglichst sauberer und naturnaher Gewässer in Baden-Württemberg erreichen, betonte Baumann. „Gemeinsam mit den Fischereivereinen und den Aktiven vor Ort können wir die Flüsse und Seen im Land ökologisch aufwerten und wieder in einen natürlicheren Zustand versetzen. Schritt für Schritt, Bachabschnitt für Bachabschnitt.“ Dies schaffe Flächen, auf die sich Hochwässer ausbreiten könnten sowie wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten.

Staatssekretär Baumann betonte, dass Fische sowohl reines Wasser ohne Schadstoffe und mit ausreichendem Sauerstoff als auch vielfältige Gewässerstrukturen benötigten. So bräuchten beispielsweise Äschen ein kiesiges Gewässerbett und Wanderfische wie Lachs und Aal benötigten durchgängige Gewässer ohne Wanderungshindernisse. „Es ist daher gut, dass die Europäische Union mit ihrer Wasserrahmenrichtlinie eine gute Gewässerqualität fordert. Mit ihrem großen Engagement helfen uns der Landesfischereiverband und seine Mitglieder dabei, dieses Ziel zu erreichen.“

Umweltministerium: Gewässerökologie in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft