Jubiläum

100 Jahre ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Der ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG in Kornwestheim feiert 100-jähriges Firmenjubiläum. Als Holzgroßhandel trägt das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Holzbau-Offensive des Landes bei. Denn diese baut auf mehreren Säulen. Eine ist der Holzgroßhandel, der das Handwerk zuverlässig mit hochwertigen Holzprodukten versorgt.

„Geschlossene und stabile Lieferketten sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere Wirtschaft, insbesondere für die Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Hierzu braucht es zuverlässige Lieferanten, die Kunden des Holzgewerbes auch kurzfristig mit hochwertigen Holzprodukten bedienen können. Als Teil der Wertschöpfungskette im Cluster Forst und Holz tragen sie dazu bei, dass Holz als Baustoff seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und viel Wertschöpfung im Land bleibt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 25. Juni 2022, anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums der Extern: ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG (Öffnet in neuem Fenster) in Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg).

Mit bundesweit 15 Standorten, drei davon in Baden-Württemberg, bietet die ZEG kurze Wege und kann eine kurzfristige Lieferung hochwertiger Holzprodukte an gewerbliche Verarbeiter, Wiederverkäufer, Behörden oder Bildungseinrichtungen gewährleisten.

Moderner Holzbau gegen den Klimawandel

Moderner Holzbau wirkt doppelt gegen den Klimawandel: Er ersetzt energieintensive Baustoffe wie Stahl und Beton und ist zudem eine zusätzliche Kohlenstoffsenke außerhalb des Waldes. Denn im verarbeiteten Holz bleibt Kohlenstoffdioxid im Kohlenstoff gebunden, den der Baum während seines Wachstums der Atmosphäre entzogen hat. „Neben dem Wald haben wir damit eine weitere Kohlenstoffsenke der Holzgebäude, die wesentlich dazu beitragen, dass wir unsere Klimaschutzziele erreichen, um die Erderwärmung abzubremsen“, sagte Minister Peter Hauk.

Die Holzbau-Offensive sei als Landesstrategie ein wichtiges Instrument gegen den Klimawandel, der konsequent ausgebaut werde, zum Beispiel, indem mit einer bundesweit beachteten Landesbauordnung Hemmnisse für den Holzbau weiter reduziert werden. Der Trend zum klimabewussten Bauen mit Holz hat zwischenzeitlich auch Deutschland und Europa erfasst.

Minister Peter Hauk wies darauf hin, dass die Wertschöpfungskette im Cluster Forst und Holz weiter optimiert werde. Mit Extern: dem Holz Innovativ Programm (HIP) (Öffnet in neuem Fenster) habe das Land hierfür ein wichtiges Werkzeug geschaffen. „Neben der Förderung von modellhaften Vorhaben der innovativen Verwendung von Holz in Bauvorhaben können auch Projekte zum Innovations- und Technologietransfer sowie zur Wissensvermittlung über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, unterstützt werden“, betonte der Minister. Damit schaffe man positive Anschauungsobjekte in ganz Baden-Württemberg, vom Kirchturm bis zum mehrgeschossigen Wohnquartier.

Extern: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Holz Innovativ Programm (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg: Nachhaltiges Bauen für die Zukunft (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: proHolzBW: Förderung der Holzverwendung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum