Jubiläum

100 Jahre ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Der ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG in Kornwestheim feiert 100-jähriges Firmenjubiläum. Als Holzgroßhandel trägt das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Holzbau-Offensive des Landes bei. Denn diese baut auf mehreren Säulen. Eine ist der Holzgroßhandel, der das Handwerk zuverlässig mit hochwertigen Holzprodukten versorgt.

„Geschlossene und stabile Lieferketten sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere Wirtschaft, insbesondere für die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg. Hierzu braucht es zuverlässige Lieferanten, die Kunden des Holzgewerbes auch kurzfristig mit hochwertigen Holzprodukten bedienen können. Als Teil der Wertschöpfungskette im Cluster Forst und Holz tragen sie dazu bei, dass Holz als Baustoff seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und viel Wertschöpfung im Land bleibt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 25. Juni 2022, anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums der ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG in Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg).

Mit bundesweit 15 Standorten, drei davon in Baden-Württemberg, bietet die ZEG kurze Wege und kann eine kurzfristige Lieferung hochwertiger Holzprodukte an gewerbliche Verarbeiter, Wiederverkäufer, Behörden oder Bildungseinrichtungen gewährleisten.

Moderner Holzbau gegen den Klimawandel

Moderner Holzbau wirkt doppelt gegen den Klimawandel: Er ersetzt energieintensive Baustoffe wie Stahl und Beton und ist zudem eine zusätzliche Kohlenstoffsenke außerhalb des Waldes. Denn im verarbeiteten Holz bleibt Kohlenstoffdioxid im Kohlenstoff gebunden, den der Baum während seines Wachstums der Atmosphäre entzogen hat. „Neben dem Wald haben wir damit eine weitere Kohlenstoffsenke der Holzgebäude, die wesentlich dazu beitragen, dass wir unsere Klimaschutzziele erreichen, um die Erderwärmung abzubremsen“, sagte Minister Peter Hauk.

Die Holzbau-Offensive sei als Landesstrategie ein wichtiges Instrument gegen den Klimawandel, der konsequent ausgebaut werde, zum Beispiel, indem mit einer bundesweit beachteten Landesbauordnung Hemmnisse für den Holzbau weiter reduziert werden. Der Trend zum klimabewussten Bauen mit Holz hat zwischenzeitlich auch Deutschland und Europa erfasst.

Minister Peter Hauk wies darauf hin, dass die Wertschöpfungskette im Cluster Forst und Holz weiter optimiert werde. Mit dem Holz Innovativ Programm (HIP) habe das Land hierfür ein wichtiges Werkzeug geschaffen. „Neben der Förderung von modellhaften Vorhaben der innovativen Verwendung von Holz in Bauvorhaben können auch Projekte zum Innovations- und Technologietransfer sowie zur Wissensvermittlung über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, unterstützt werden“, betonte der Minister. Damit schaffe man positive Anschauungsobjekte in ganz Baden-Württemberg, vom Kirchturm bis zum mehrgeschossigen Wohnquartier.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Holz Innovativ Programm

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg: Nachhaltiges Bauen für die Zukunft

proHolzBW: Förderung der Holzverwendung

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege