UEFA EURO 2024

Schweiz-Abend anlässlich des Spiels Deutschland gegen die Schweiz

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) bei seiner Ansprache
Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Ansprache
Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Ansprache
von links nach rechts: Moderatorin Katja Reinhardt, Staatssekretär Florian Hassler und Urs Robert Schnider, Generalkonsul der Schweiz
von links nach rechts: Moderatorin Katja Reinhardt, Staatssekretär Florian Hassler und Urs Robert Schnider, Generalkonsul der Schweiz
Urs Robert Schnider (rechts), Generalkonsul der Schweiz, bei seiner Ansprache zu den Gästen
Urs Robert Schnider (rechts), Generalkonsul der Schweiz, bei seiner Ansprache
Urs Robert Schnider, Generalkonsul der Schweiz, bei seiner Ansprache
Urs Robert Schnider, Generalkonsul der Schweiz, bei seiner Ansprache
Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Schweiz-Abend anlässlich des EURO-2024-Spiels Deutschland gegen die Schweiz
Schweiz-Abend im Neuen Schloss in Stuttgart

Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 präsentieren sich Baden-Württemberg und die Host City Stuttgart auf nationaler und europäischer Ebene. Anlässlich des Spiels Deutschland gegen die Schweiz empfingen die Landesregierung und die Stadt Stuttgart deutsche und schweizerische Vertreterinnen und Vertreter aus Sport, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Neuen Schloss in Stuttgart.

Pressemitteilung vom 11. Juni 2024: Baden-Württemberg freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf