Kultur- und Kreativwirtschaft

Zukunftskonferenz „Was machst du?“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zukunftskonferenz „Was machst du?“

Unter dem Motto „Starke Ideen. Wandel gestalten.“ geht es auf der Zukunftskonferenz „Was machst du?“ der MFG Baden-Württemberg um aktuelle Herausforderungen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten der Klima-Krise und digitalen Transformation.

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einer tiefgreifenden Transformation, in der viele Produkte, Dienstleistungen und Prozesse neu gedacht und entwickelt werden müssen. Den Wandel zu gestalten ist eine Kernkompetenz der Kultur- und Kreativwirtschaft. Wie können mutige Kreative vor dem Hintergrund aktueller Krisen und persönlicher Herausforderungen ihre Ideen umsetzen und mit Lust zur Veränderung Zukunftsperspektiven schaffen? Um die Frage „Was machst Du?“ und die Antworten der Kreativen geht es auf der Zukunftskonferenz der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg am 10. Oktober 2022 im Hospitalhof Stuttgart. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Erfolgreiche, innovative Akteurinnen und Aktuere sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Kreativwirtschaft präsentieren und diskutieren in Workshops, Impulsvorträgen und Talk-Panels ihre Ideen, Lösungen und Learnings. Die Konferenz wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt.

Leitthema „Starke Ideen. Wandel gestalten.“

„Mit ihrer großen Innovationskraft helfen die Kultur- und Kreativschaffenden dabei, den wirtschaftlichen Wandel in Baden-Württemberg zu gestalten“, sagt Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen brauchen wir ihre Ideen umso mehr, um wichtige Zukunftsfragen zu beantworten und bestehende Geschäftsmodelle zu verändern und nachhaltig weiterzuentwickeln.“
„Die zukunftsweisenden Projekte aus dem IDEENSTARK-Programm der MFG Baden-Württemberg zeigen, zu welchen Spitzenleistungen Unternehmerinnen und Unternehmer aus der hiesigen Kultur- und Kreativwirtschaft fähig sind. Sie setzen damit neue Impulse für Baden-Württemberg“, betont MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen.

Mit dem Landespreis IDEENSTARK fördert die MFG Akteurinnen und Akteure der Kultur-und Kreativwirtschaft. Bei der Konferenz tritt die IDEENSTARK-Community in einen inspirierenden Austausch mit Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft und anderer Branchen. Den Abschluss bildet die feierliche Verleihung des IDEENSTARK-Preises an die Gewinnerinnen und Gewinner 2022. Das IDEENSTARK Programm wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Programm-Highlights der Zukunftskonferenz

Quelle:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet