Vogelgrippe

Weitere Tiere am Bodensee mit Vogelgrippe infiziert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vogelgrippe

Die Zahl der mit Vogelgrippe infizierten Vögel am Bodensee steigt weiter. 209 tote Vögel wurden bislang auf der deutschen Seeseite gefunden, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte. Bei 140 Tieren wurde der Erreger H5N8 bereits bestätigt. Am Montag hatte die Zahl noch bei 126 infizierten Tieren gelegen. Inzwischen seien nicht nur Seevögel, sondern auch Krähen befallen, sagte eine Ministeriumssprecherin. Minister Peter Hauk informiert am Donnerstag in Stuttgart über mögliche weitere Schutzmaßnahmen.

Das Bundesagrarministerium will nach eigenen Angaben noch diese Woche eine Eilverordnung erlassen, die alle Geflügelhalter zu Sicherheitsmaßnahmen verpflichten würde. Die knapp 29 000 baden-württembergischen Betriebe mit mehr als acht Millionen Tieren dürften dann keine Unbefugten in die Ställe lassen. Die Tierhalter müssten Schutzkleidung tragen sowie Hände und Stiefel waschen und desinfizieren können.

Die noch strengere Stallpflicht gilt im Land indes weiter für fünf Landkreise: Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, Konstanz und der Bodenseekreis. Die H5N8-Variante der aktuellen Vogelgrippe-Epidemie war in Deutschland erstmals am 8. November nachgewiesen worden.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung