Online-Sprechstunde

Von Krawatten bis Studiengebühren

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

In seiner vierten Online-Sprechstunde am 14. November 2016 beantwortete Ministerpräsident Winfried Kretschmann Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Diese konnten ihre Fragen über Baden-Württemberg.de stellen und die Beantwortung im Livestream verfolgen.

Um die 1.000 Menschen verfolgten die Online-Sprechstunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Abend des 14. November über einen Livestream. Die Bürgerinnen und Bürger konnten bereits ab 16 Uhr ihre Fragen an den Ministerpräsidenten stellen. Von 19 bis 20 Uhr hat Ministerpräsident Kretschmann dann 23 Fragen im Livestream beantwortet. Insgesamt gingen 120 Fragen ein. Die thematische Bandbreite reichte von Bildung über Integration und Verkehrs- und Umweltthemen bis hin zur Farbe der Krawatte des Ministerpräsidenten.

Breite Themenpalette

Viele Fragen drehten sich um den Vorschlag der Landesregierung Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern einzuführen. „Dass Nicht-EU-Bürger Studiengebühren bezahlen, ist in vielen Ländern absolut üblich“, nahm Winfried Kretschmann Stellung. „Die Studiengebühren, die wir da erheben, mit denen wird ja nicht einfach der Haushalt saniert. Sie gehen an die Universität zurück, damit wir diese ausländischen Studierenden besser betreuen können.“

Klare Worte hatte der Ministerpräsident auf die Frage, was man als Bürgerin oder Bürger selbst gegen die Ablehnung von Minderheiten und Hass in manchen Teilen der Bevölkerung tun könne: „Sich engagieren. Das ist das beste Mittel. Nehmen wir die Flüchtlingskrise, die wir im letzten Jahr hatten. Das hat natürlich viele Ängste erzeugt, auch Fremdenfeindlichkeit. Und das beste Mittel dagegen waren die vielen, vielen tausend Menschen, die sich engagiert haben und die geholfen haben, dass wir die Menschen alle gut unterbringen und versorgen.“

Doch es ging nicht nur um Politik. Ob der VfB Stuttgart wieder eine Chance habe in der ersten Liga zu spielen, wollte Felix aus Schlaitdorf wissen. Da lautete die Antwort schlicht „Aber ja! Da muss man ja nur auf die Tabelle schauen.“ Und wer bis zum Ende dabei blieb, konnte noch erfahren, dass im Hause Kretschmann echte Kerzen am Weihnachtsbaum brennen.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026