Online-Sprechstunde

Von Krawatten bis Studiengebühren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In seiner vierten Online-Sprechstunde am 14. November 2016 beantwortete Ministerpräsident Winfried Kretschmann Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Diese konnten ihre Fragen über Baden-Württemberg.de stellen und die Beantwortung im Livestream verfolgen.

Um die 1.000 Menschen verfolgten die Online-Sprechstunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Abend des 14. November über einen Livestream. Die Bürgerinnen und Bürger konnten bereits ab 16 Uhr ihre Fragen an den Ministerpräsidenten stellen. Von 19 bis 20 Uhr hat Ministerpräsident Kretschmann dann 23 Fragen im Livestream beantwortet. Insgesamt gingen 120 Fragen ein. Die thematische Bandbreite reichte von Bildung über Integration und Verkehrs- und Umweltthemen bis hin zur Farbe der Krawatte des Ministerpräsidenten.

Breite Themenpalette

Viele Fragen drehten sich um den Vorschlag der Landesregierung Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern einzuführen. „Dass Nicht-EU-Bürger Studiengebühren bezahlen, ist in vielen Ländern absolut üblich“, nahm Winfried Kretschmann Stellung. „Die Studiengebühren, die wir da erheben, mit denen wird ja nicht einfach der Haushalt saniert. Sie gehen an die Universität zurück, damit wir diese ausländischen Studierenden besser betreuen können.“

Klare Worte hatte der Ministerpräsident auf die Frage, was man als Bürgerin oder Bürger selbst gegen die Ablehnung von Minderheiten und Hass in manchen Teilen der Bevölkerung tun könne: „Sich engagieren. Das ist das beste Mittel. Nehmen wir die Flüchtlingskrise, die wir im letzten Jahr hatten. Das hat natürlich viele Ängste erzeugt, auch Fremdenfeindlichkeit. Und das beste Mittel dagegen waren die vielen, vielen tausend Menschen, die sich engagiert haben und die geholfen haben, dass wir die Menschen alle gut unterbringen und versorgen.“

Doch es ging nicht nur um Politik. Ob der VfB Stuttgart wieder eine Chance habe in der ersten Liga zu spielen, wollte Felix aus Schlaitdorf wissen. Da lautete die Antwort schlicht „Aber ja! Da muss man ja nur auf die Tabelle schauen.“ Und wer bis zum Ende dabei blieb, konnte noch erfahren, dass im Hause Kretschmann echte Kerzen am Weihnachtsbaum brennen.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“