Landesentwicklung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
von links nach rechts: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Filip Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)

Sechs Vermessungsreferendarinnen und -referendare haben erfolgreich die Große Staatsprüfung abgelegt. Der Vorbereitungsdienst hat die Referendarinnen und Referendare auf ihre künftigen Aufgaben im höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet.

Nach 22 Monaten Vorbereitungsdienst haben acht Vermessungsreferendarinnen und -referendare erfolgreich die Große Staatsprüfung abgelegt. Bei der Übergabe der Prüfungszeugnisse am 31. Juli 2023 beglückwünschte Andrea Heidenreich, Vorsitzende des Prüfungsausschusses beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und Leitende Ministerialrätin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Absolventinnen und Absolventen im Namen der beiden beteiligten Häuser und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg im Beruf. 

Der Vorbereitungsdienst hat die Referendarinnen und Referendare auf ihre künftigen Aufgaben im höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Die Ausbildungsabschnitte umfassten die Themen Liegenschaftskataster und Flurneuordnung, Landesvermessung und Geobasisinformationen, Grundstückswertermittlung, Bodenordnung und Planung sowie Verwaltung und Recht.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) ist Ausbildungsbehörde für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land