Medizinische Versorgung

Verbesserte Zusammenarbeit von Arztpraxen und Pflegeheimen

Eine Checkliste für die strukturierte Zusammenarbeit und Visiten sowie eine Rufnummer für vollstationäre Pflegeeinrichtungen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst unterstützen die medizinische Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.

Die medizinische Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen erfordert ein enges Zusammenwirken von Ärzteschaft und Pflegepersonal. Eine Checkliste für die strukturierte Zusammenarbeit und zum Ablauf von Visiten sowie eine Rufnummer für den priorisierten Zugang von vollstationären Pflegeeinrichtungen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst unterstützen die Beteiligten bei dieser wichtigen Aufgabe.

Die Checkliste wurde von der Arbeitsgruppe „Ärztliche Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen“ unter Beteiligung des Sozialministeriums Baden-Württemberg, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), der Landesverbände der Leistungserbringer für die Langzeitpflege, der Landesverbände der Kranken- und Pflegekassen sowie der Kommunalen Landesverbände erarbeitet.

Mit der von der KVBW eigens für sie eingerichteten Telefonnummer können vollstationäre Pflegeeinrichtungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst ihre Anliegen schnell und individuell kommunizieren. Die strukturierte medizinische Ersteinschätzung erfolgt schneller und Ressourcen werden geschont.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025