Tierschutz

Tierheime im Südwesten können auf mehr Geld hoffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)

Aufgrund der oft chronischen Unterfinanzierung von Tierheimen, sind diese auf Spenden angewiesen. Deshalb denkt das Land nun über eine Erhöhung der Zuschüsse nach.

Agrarminister Peter Hauk will die Förderung der Tierheime erhöhen. Das sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. „Der Tierschutz spielt für mich eine große Rolle.“ Es gehe dabei natürlich um die Tiere auf den landwirtschaftlichen Betrieben, aber auch in den Tierheimen. „Gerade bei den Tierheimen wird häufig von Ehrenamtlichen Großes geleistet. Das verdient Dank, aber vor allem politische Unterstützung, und dieses soll sich auch finanziell widerspiegeln.“ Im Südwesten gibt es mehr als 60 Tierheime.

Pro Jahr stehen aktuell 500.000 Euro für die Sanierung oder den Neubau zur Verfügung. Die Förderung wurde im Jahr 2010 eingeführt. Seit dem Start der finanziellen Unterstützung ging Geld an 50 Einrichtungen. Diese haben oftmals Schwierigkeiten, genügend Mittel für die Betreuung der Tiere aufzutreiben. Die Tierheime im Land seien in den meisten Fällen unterfinanziert, sagte Herbert Lawo vom Landestierschutzverband Baden-Württemberg. Oftmals komme auch zu wenig Geld von den Kommunen.

Für die Unterbringung einer Katze werden rund zehn Euro am Tag veranschlagt. Bei Hunden belaufen sich die Kosten auf 15 Euro und mehr. Tierarztkosten seien da aber nicht mit eingerechnet, sagte Lawo. Die Heime finanzieren sich aus Beiträgen, Spenden oder kommunalen Zuschüssen oder einer Gebühr, die verlangt wird, wenn ein Tier vermittelt wird. Vor allem die Gewinnung von Spenden sei in den vergangenen Jahren schwieriger geworden. Da gebe es eine Menge Konkurrenz durch andere Hilfsorganisationen.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft